Auflage Oktober 2021
Aus dem Inhalt:
Auswahl der Kehreinlagen
Schornsteinreinigung von der oberen Reinigungsöffnung
Arbeitsvorgänge bei der Dachreinigung
Reinigung eines Verbindungsstückes
Abgaswegüberprüfung an Gasfeuerstätten mit Strömungssicherung
Abgaswegeüberprüfung an einer raumluftunabhängigen Gasfeuerstätte
Tätigkeiten an Ölfeuerungsanlagen
Messtechnik
Messungen an Feuerstätten fu¨r feste Brennstoffenach der 1. BImSchV
Messungen von Öl- und Gasfeuerungsanlagen nach Anlage 1 und 2 der 1. BImSchV
Gasgeräte nach TRGI
4 Pa-/8 Pa-Test
Holzfeuchtemessung
Gashausschau in Kombination mit der Abgaswegeüberprüfung
Auflage März 2008
„In dieser Broschüre widmen wir uns verstärkt dem Brenner und dessen Bauteilen, welche vornehmlich zu einem ordnungsgemäßen Betrieb beitragen. Welche Störungen und Funktionen auf diese Bauteile zurückzuführen sind, möchten wir Ihnen ebenfalls näher bringen, Ebenso erläutern wir Ihnen die Wärmeverteilung.“
Auflage Februar 2020 - 2. korrigierte
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Arbeiten, Gesetzesgrundlagen und den technischen Aufbau von Dunstabzugsanlagen. Insbesondere die technischen Regeln und rechtlichen Grundlagen werden hierbei besonders berücksichtigt. So werden in dieser Arbeitshilfe neben der Muster-Bauordnung, die VDI 2052 und 6022 aber auch die DVGW-Arbeitsblätter und die entsprechenden DIN-Normen behandelt. Weiterhin werden anhand der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie und der Technischen Regeln für Gasinstallationen sowie dem Baurecht, die Anforderungen des Brandschutzes und der Betriebssicherheit thematisiert.Dunstabzugsanlagen sind aufgrund ihrer betriebsgemäßen Bestimmung, das Abführen von fetthaltigen Dünsten, ein besonders sicherheitsbedürftiges Bauteil. Die Gefahren die aus dem Bereich der Hygiene hinzukommen, sind ebenfalls ein weiterer wichtiger Grund solche Anlagen fachgerecht zu installieren, zu betreiben und zu überprüfen.
Auflage August 2021
Die neue hessische Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung (Feuerungsverordnung – FeuV) ist am 01.02.2021 in Kraft getreten. Sie ersetzt die alte Feuerungsverordnung aus dem Jahr 2009.
Aufgrund der geänderten Hessischen Bauordnung (HBO) aus dem Jahr 2018 wurde eine Anpassung der Feuerungsverordnung notwendig.
Inhaltlich wurde die neue Feuerungsverordnung an die Regelungen der aktuellen Muster-Feuerungsverordnung und den Stand der Technik angepasst.
In dieser Arbeitshilfe sind neben dem Verordnungstext auch eine Gegenüberstellung zu den einzelnen Paragrafen der Feuerungsverordnung von 2009 mit der Begründung des Landes Hessen und einem Kommentar aufgeführt. Hier kann der Leser Hinweise und Erläuterungen zur Novellierung nachvollziehen. Zum besseren Verständnis wurden in der Gegenüberstellung veränderte Text- oder Satzbausteine orange und neu hinzugefügte Verordnungstexte grün markiert.
Auflage Mai 2020
In dieser Arbeitshilfe befinden sich die Komplettfassungen der aktuellen Bauordnung und der aktuellen Feuerungsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO und FeuVO NRW). Hier wurden viele neue Regelungen der Musterbau- und Feuerungsverordnung übernommen.
In ihrer Gänze traten die Bauordnung und die Feuerungsverordnung NRW am 01.01.2019 in Kraft. Die BauO NRW § 61 Absatz 1 wurde geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 26. März 2019 (GV. NRW. S. 193), und ist am 10. April 2019 in Kraft getreten.
Aufgrund der Änderungen der Technischen Baubestimmungen und der Vereinfachung der Baugenehmigungsverfahren ist dort eine Aktualisierung der Arbeitshilfe Bauordnung NRW nötig geworden. Auch im Bereich der Feuerungsverordnung ist im Zusammenhang mit unserer Arbeit einiges an Änderungen aufgekommen.
Diese Arbeitshilfe ersetzt die bisherige Arbeitshilfe „Bauordnung NRW – Zusammenfassung für das Schornsteinfegerhandwerk" und die Arbeitshilfe des Regionalverbandes West, in der die Feuerungsverordnungen der Länder Nordrhein-Westfalen und Hessen thematisiert werden.
Auflage Januar 2024 - 4. überarbeitete und korrigierte Auflage
Die rasante Entwicklung neuer Technologien und die daraus resultierenden Veränderungen im Feuerungsanlagenbereich bringen oftmals auch eine Veränderung bzw. Weiterentwicklung mancher Arbeitsabläufe im Schornsteinfegerhandwerk mit sich.
Gerade die jüngste Vergangenheit zeigt einen Trend zur Rückbesinnung der Forschungs- und Entwicklungsanstalten, aufgrund der zunehmenden CO2-Problematik, auf fossile Energieträger oder auch der weiteren Spezifizierung dieser Brennstoffe. Dass die Weiterentwicklung der Brennstoffforschung, neuer Feuerstättenbauarten und neuer Abgassysteme eine Änderung spezieller Arbeitsschritte zu einer sicheren Überprüfung der Brand- und Betriebssicherheit zur Folge hat, ist die logische Konsequenz von langjährigen Entwicklungsstudien hin zu standardisierten Arbeitsabläufen.
Mit dem vorliegenden Werk wird der stetigen Weiterentwicklung des Schornsteinfegerhandwerks speziell bei den praktischen Tätigkeiten Rechnung getragen. Der neue Praktiker soll euch bei der täglichen Ausführung der praktischen Tätigkeiten vor Ort unterstützen und dabei ein hilfreiches Arbeitsmittel sein.
Nicht jeder Bezirk ist von seiner Struktur her so ausgelegt, dass alle Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks dort regelmäßig zu finden sind bzw. von jeder Kollegin oder jedem Kollegen regelmäßig ausgeführt werden. Gerade bei solchen Tätigkeiten soll euch diese Broschüre unterstützen, dass alle Tätigkeiten mit einem gleichbleibend hohen Niveau ausgeführt werden können, indem versucht wurde, die einzelnen Tätigkeiten und Arbeitsabläufe mit anschaulichen und verständlichen Erklärungen zu beschreiben.
Bei der Vielzahl von Tätigkeiten kann und muss ein standardisiertes Arbeitsverfahren umgesetzt werden. Nur so kann das Schornsteinfegerhandwerk in seiner Gesamtheit als Garant für qualitativ hochwertige und optimale Arbeitsausführung seinem guten Ruf gerecht werden und dadurch zum Brandschutz, Umweltschutz, der Energieeinsparung und nicht zuletzt zur eigenen Zukunftssicherung einen wesentlichen Beitrag leisten.
In dieser Arbeitshilfe wurden auch hoheitliche Tätigkeitsfelder (Abnahme und Feuerstättenschau) näher beschrieben. Diese Beschreibungen sollen unseren Mitgliedern helfen die hoheitlichen Aufgaben kennen zu lernen und in Ihrer Meisterschulausbildung anzuwenden.
Auflage März 2021
Eine der Kernaufgaben des Schornsteinfegerhandwerks ist es, die Betriebs- und Brandsicherheit, sowie die Energieeinsparung von Gas- und Ölfeuerungsanlagen im Rahmen der Kehr- und Überprüfungsordnung und des Bundes-Immissionsschutzgesetzes wiederkehrend zu überprüfen. Diese Überprüfung dient der Sicherheit des Betreibers und dem Umweltschutz.
Dieses Buch beschreibt die Arbeitsvorgänge der Abgaswegeüberprüfung, inklusive der dazugehörigen Kohlenmonoxidmessung, sowie der Immissionsschutzmessung an Gas- und Ölfeuerstätten. Zusätzlich gibt es Abläufe und eine mögliche Reihenfolge der verschiedenen Arbeiten vor, um diese einpräg samer und rationeller zu gestalten.
Die beschriebenen Arbeitsvorgänge sollen zudem der Qualitätssicherung im Schornsteinfegerhandwerk dienen. Die fachgerechte Ausführung der einzelnen Tätigkeiten ist ein elementarer Bestandteil, um die Betriebs- und Brandsicherheit ausreichend gewährleisten zu können.
Es werden Tätigkeiten für nahezu alle verbreiteten Heizungssysteme mit einer Abgasführung, sowohl für Überdruck als auch für Unterdruck, erläutert und sämtliche Vorgaben der Kehr- und Überprüfungsordnung, des Bundes-Immissionsschutzgesetzes wie auch die einschlägigen Vorgaben der Arbeitshilfen des Schornsteinfegerhandwerks, der DIN-Normen und der VDI-Normen beachtet.
Sebastian Kleimeier
Stellvertreter Technik/Bildung
ZDS-Regionalverband West
passend im Hosentaschenformat (A6) die kleinen Helfer — schnell und griffbereit
Arbeitshilfen-Set 📚, bestehend aus folgenden 10 Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
auch einzeln erhältlich:
📘 AH RV Modul 1 - TRGI
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-RV-Modul-1-TRGI-Arbeitskarte/290013
📘 AH RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-RV-Modul-5-1.-BImSchV-Grenzwerte-Fristen-Arbeitskarte/133030
📘 AH RV Modul 6 - Abstandsfibel
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-RV-Modul-6-Die-Abstandsfibel-Arbeitskarte/290015
📘 AH RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-RV-Modul-7-Einbau-und-Betrieb-von-Feuerstaetten-fuer-feste-Brennstoffe-Arbeitskarte/290019
📘 AH RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-RV-Modul-10-DIN-V-18160-1-Arbeitskarte/290011
📘 AH Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-P-Modul-7-Beratung-Heizen-mit-festen-Brennstoffen-Arbeitskarte/290017
📘 AH Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-P-Modul-9-Dunstabzugsanlagen/290033
📘 AH Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-P-Modul-22-Abnahme-an-Feuerstaetten-Arbeitskarte/290031
📘 AH Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-P-Modul-23-Datenaufnahme-Ernergieausweis-Arbeitskarte/290032
📘 AH Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/ZDS-AH-P-Modul-24-Argumentationshilfe-Maengel-Arbeitskarte/290034
Auflage Oktober 2023
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
1. Auflage 2024
Herausgeber: ZDS – Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V. – Gewerkschaft & Fachverband –
Der CO2 Rechenschieber ist die perfekte Arbeitshilfe.
Durch die interaktive innere Schiebkarte kannst Du können mit wenigen Handgriffen den CO2-Preis / CO2 Abgabe entnehmen sowie:
Heizöl Verbrauch 1 - 10.000 Liter
Erdgas Verbrauch 1 - 100.000 kWh
Preisentwicklung Öl und Gas
Preisentwicklung biogener Stoffe/ Verbrauch pro Liter
Ziel der Klimaneutralität
Mögliche Alternativen neues Heizsysteme
Einbau einer Öl-, Gasheizung - was passiert wann
Auflage Oktober 2023
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage November 2020
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage Mai 2019
Die Reinigung und Überprüfung von hygienischen Lüftungsanlagen ist durch den Einigungsvertrag im Vollzug in den neuen Bundesländern seit Jahren ein wichtiger Bestandteil des Schornsteinfegerhandwerks in vielen Bundesländern. Doch nicht nur in den neuen Bundesländern existieren Lüftungsanlagen zur Entlüftung von Bädern, Toiletten, Küchen und weiteren Räumen. Die in einigen Systemen abgeführte Feuchtigkeit enthält Stäube, Flusen und Fraßen und erhöht dadurch die Brandübertragung.
Das Schornsteinfegerhandwerk ist hier ein objektiver Fachmann zur Überprüfung und Reinigung von Lüftungsanlagen. Erstmals zum 01.01.2010 mussten die Bundesländer eventuelle Tätigkeiten an Lüftungsanlagen durch das Inkrafttreten der Bundes-KÜO über landesspezifische Verordnungen regeln.
Die vorliegende Arbeitshilfe soll darüber informieren, wie unterschiedliche Systeme aufgebaut sind und funktionieren. Auch die Überprüfungs- und Reinigungsverfahren sowie Mängel und Funktionsstörungen der Anlagen sind beschrieben und erläutert.
Auflage Dezember 2024
Die Abstandsfibel - Abstände zu brennbaren Baustoffen nach MfeuVO, DIN V 18160-1 und DIN EN 1443
Herstellerangaben sowie länderspezifische Regelungen sind gesondert zu betrachten.
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage April 2025
Unsere Arbeitshilfe zur Datenaufnahme unterstützt Fachkräfte gezielt bei der Erstellung von Energieausweisen für Wohngebäude. Sie dient als strukturierte Grundlage für eine vollständige und normgerechte Erfassung aller relevanten Gebäudedaten – ein zentraler Schritt für die anschließende Ausstellung eines Energieausweises.
Die Arbeitshilfe beinhaltet:
Begriffsbestimmungen und Begriffserklärungen
Hilfsmittel zur Datenaufnahme
Tabellen, Checklisten und Anleitungen (erleichtern die strukturierte Erfassung von Gebäudeeigenschaften)
Vorlagen von Energieausweisen
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage April 2024
Argumentationshilfe - Mängel / vorher und nachher
Die rechtliche Grundlage für Mängel an Feuerungsanlagen ist in erster Linie das Schonsteinfegerhandwerksgesetz §5
Schonsteinfegerhandwerksgesetz §5
Bedeutet
Aufbau von Mängelmeldungen
Angaben und Beschreibung
Vorschläge der Mängelbeseitigung
Rechtsbezüge, Haftungen und Fristen
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Dieses Formel- und Tabellenbuch soll helfen, die Berufsschule und die Meisterschule im Schornsteinfegerhandwerk erfolgreich zu durchlaufen und auch ein Nachschlagewerk für erfahrene Schornsteinfeger sein.
Es wurde mit Hilfe von Referenten des Qualifikations-Seminars Meisterprüfung im Schornsteinfegerhandwerk der HANDWERKSSCHULE e.V. und des ZDS e.V. erstellt. Die Einheiten in diesem Buch sind in Klammern geschrieben, da in den meisten Fällen auch andere Einheiten verwendet werden können. Die angegebenen Einheiten sind diejenigen, welche in der Praxis meistens Anwendung finden. Des Weiteren sollen die Klammern ein Hinweis sein, die Einheiten stets zu überprüfen, denn sie stellen einen Stolperstein dar, der gerne übersehen wird.
1. Auflage 2019
ZDS – Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V. – Gewerkschaftlicher Fachverband –
Durch die interaktive innere Schiebkarte können mit wenigen Handgriffen der Luftbedarf einer Feuerstätte, der Verbrennungsluftvolumenstrom durch Infiltration sowie der daraus anrechenbare Luftvolumenstrom einer Feuerstätte bestimmt werden. Mit seiner einfachen Handhabung der neuen Forderungen der TRGI 2018 ist dieser Rechenschieber geeignet für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für Schornsteinfeger, Planer und Behörden.
1. Auflage September 2018
Inhalt:
- Beurteilung des Brandschutzes, des Verschmutzungsgrades sowie der Hygiene
- Begriffsbestimmungen z.B. Aerosolabscheider, Deflektorhaube
- Überprüfungspflichtige Anlagen (Nutzung, Funktion, Überprüfungstätigkeiten und Erläuterungen der Arbeitsschritte)
Auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
Auflage Oktober 2022
Die neue erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) trat am 22.03.2010 in Kraft. Das Schornsteinfegerhandwerk ist beauftragt neue Aufgaben im Bereich der Luftreinhaltung und des Klimaschutzes zu begleiten. Diese Begleitung wurde von der Bundesregierung aus gutem und bewährtem Grund dem Schornsteinfeger weiterhin überlassen.
Das Schornsteinfegerhandwerk wird ferner die Richtungspunkte zur Reduzierung der Feinstaubbelastung mittragen. Diese waren notwendig geworden, weil der Bestand an Einzelfeuerungsanlagen und Heizkessel für feste Brennstoffe in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat. Über die Hälfte der Feuerungsanlagen sind vor 1988 errichtet und haben demnach eine schlechtere Feuerungstechnik als neuere Anlagen. Zudem sah der alte Regelungsbereich der 1. BImSchV die Einzelfeuerstätten in der Überwachung kaum vor, weil sie unter 15 kW Nennwärmeleistung lagen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte schon im Jahre 2006 in Manila ihre Richtlinien für die weltweite Qualität der Atemluft vorgestellt. Diese Richtwerte lagen weit unter den Grenzwerten der EU, so dass auch Europa zum Handeln aufgefordert wurde ...
5. Auflage November 2016
auch enthalten in unseren Arbeitshilfen-Set, bestehend aus folgenden Arbeitshilfen:
Arbeitshilfe RV Modul 1 - TRGI
Arbeitshilfe RV Modul 5 - 1. BImSchV - Grenzwerte/Fristen
Arbeitshilfe RV Modul 6 - Abstandsfibel
Arbeitshilfe RV Modul 7 - Einbau und Betrieb von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Brandschutz)
Arbeitshilfe RV Modul 10 - DIN V 18160-1 - Planung und Ausführung
Arbeitshilfe Praxis Modul 7 - Beratung "Heizen mit festen Brennstoffen"
Arbeitshilfe Praxis Modul 9 - Dunstabzugsanlagen
Arbeitshilfe Praxis Modul 22 - Abnahme an Feuerstätten
Arbeitshilfe Praxis Modul 23 - Datenaufnahme Energieausweis Wohngebäude
Arbeitshilfe Praxis Modul 24 - Mängel Arbeitskarte
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Set-ZDS-Arbeitshilfen/290021
1. Auflage 2022
ZDS – Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V. – Gewerkschaftlicher Fachverband –
Der Rechenschieber ist die perfekte Arbeitshilfe, um die Höhen der Schornsteinmündungen nach § 19 1. BImSchV 2022 zu bestimmen. Mit dieser Arbeitshilfe können vor Ort mit einfachem Messwerkzeug direkt die neuen Anforderungen ausgemessen und bewertet werden. Anwendbar bei Dächern von 0° bis 60° Dachneigung. Für jeden Schornsteinfeger, Planer, Architekten und Heizungsbauer eine Erleichterung bei der Arbeit.