3. Auflage 2021
Buch hat 342 Seiten mit 59 farbigen Abbildungen und 37 Tabellen im Format: 17,0 x 24,0 cm.
Der Leitfaden zur neuen Richtlinie mit praxisnahen und leicht verständlichen Erläuterungen!
Die Richtlinie vfdb 12-09-01, die DGUV Information 205-003 und die VdS 3111 zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten haben sich seit ihrer inhaltlichen Zusammenführung und Veröffentlichung 2014 als Standard für die Ausbildung und Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten entwickelt. Sie legt Mindestanforderungen an die Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fest, beschreibt die Aufgaben und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung der Anforderungen für eine geeignete betriebliche Brandschutzorganisation.
Die erweiterte 3. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die Richtlinie in der überarbeiteten Fassung 2020 praxisnah und leicht verständlich. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten sowie der daraus entstehenden Verantwortung und möglichen Haftungsfolgen, beschreiben Ihnen die Autoren im Detail, welche Erwartungen zur Beratung, Organisation und Überwachung im betrieblichen Brandschutz an einen Brandschutzbeauftragten gestellt werden.
Hierzu stellt Ihnen das Fachbuch die konkrete Umsetzung dar und nennt die relevanten technischen Regelwerke. Neu aufgenommen wurde in der 3. Auflage die neugestaltete Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten unter Einbindung moderner Lehr- und Lernformen des "blended learnings". Somit bietet Ihnen das Werk eine wertvolle Orientierung für die Auswahl und Gestaltung Ihrer Aus- und geforderten regelmäßigen Fortbildungen.
Mit dem Buch steht Ihnen als Brandschutzbeauftragten ein praktischer Leitfaden für die strukturierte und rechtssichere Umsetzung der vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Gleichzeitig erhalten Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.
Aus dem Inhalt:
- Rechtliche Vorgaben
- Brandschutzorganisation
- Bestellung, Aufgaben und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten
- Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
- Aus- und Fortbildung
- Verantwortung und Haftung des Brandschutzbeauftragten
- Erste Schritte als Brandschutzbeauftragter
- Musterformulare und Beispiele
Autoren
Lars Oliver Laschinsky
Lars Oliver Laschinsky, ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig.
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
ist Brandschutzbeauftragter und Projektleiter bei der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD). Auch ist er als Dozent für die Aus- und Fortbildungen von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzhelfern und Fachkräften für Arbeitssicherheit tätig.
Umgang mit Rechten und Pflichten für Auftraggeber und Auftragnehmer
von RAin Dr. Eva Reininghaus
1. Auflage 2015.
52 Seiten. 21 x 10,5 cm. Broschiert.
Mit dem Beuth Pocket Sicherheiten am Bau nach BGB und VOB/B erhalten sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer eine Zusammenfassung aller maßgeblichen Fakten zu Sicherheitsleistungen, angefangen bei der Vertragsgestaltung über die Durchsetzung eines Sicherungsanspruchs bis hin zur Verwertung von Sicherheiten. Sicherheiten sind für alle am Bau Beteiligten von großer Bedeutung. Sie sichern die mangelfreie und termingerechte Fertigstellung ab und schützen vor der Insolvenz des Vertragspartners. Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer müssen daher über ein Grundwissen verfügen, um ihre Risiken bestmöglich abzusichern, um Risiken zu vermeiden und um Fragen bei der Inanspruchnahme von Sicherheiten rechtssicher zu beantworten. Dieses Beuth Pocket gibt allen am Bau Beteiligten, angefangen beim Bauherren über Planer und Ingenieure bis hin zum Handwerker, praktische Hinweise, wie solche Risiken schon im Vorfeld vermieden und bereits aufgetretene Fragestellungen bewältigt werden können.
Raumlufttechnische Anlagen VOB/STLB-Bau
VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18379
10. Auflage 2013
756 Seiten. A5. Broschiert.
Die einschlägigen DIN-, DIN-EN- und DIN-ISO-Normen bieten Unterstützung bei der Bauausführung von lüftungstechnischen Anlagen in Gebäuden. Die Grundlage der Sammlung bilden aus Teil B der VOB 2012 die DIN 1961 und aus Teil C die ATV DIN 18299 mit allgemeinen Regelungen für Bauarbeiten jeder Art und die ATV DIN 18379 mit speziellen Festlegungen für raumlufttechnische Anlagen. Ergänzend wurden alle Normen aufgenommen, die in diesen Regelungen und im STLB-Bau-Leistungsbereich 075 zitiert werden. Das Taschenbuch gliedert sich in die Sachgebiete Vertragsbedingungen sowie Planung, Grundlagen und Ausführung.
Insgesamt umfasst dieses DIN-Taschenbuch 22 aktuelle DIN- und DIN-EN-Normen. Gegenüber der Vorgängerauflage sind fast alle Dokumente in überarbeiteter Fassung enthalten:
// DIN 1961:2012-09 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
// ATV DIN 18299:2012-09 VOB Teil C: Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
// ATV DIN 18379:2012-09 VOB Teil C: Raumlufttechnische Anlagen
Vervollständigt werden die Vertragsbedingungen durch die Erläuterungen zu den Anpassungen in den Teilen A, B und C der VOB-Gesamtausgabe 2012. Auf den Abdruck der VOB Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen" musste aus Platzgründen verzichtet werden.
Außer den Vertragsbedingungen sind u. a. auch die drei Teile der DIN EN 378 mit sicherheitstechnischen und umweltrelevante Anforderungen an Kälteanlagen und Wärmepumpen in der aktuellen Fassung 2012-08 enthalten. Die DIN EN 255-3 wird durch die Teile 1 und 4 der DIN EN 14511.2012-01 mit Begriffen und Anforderungen an Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern ersetzt.
DIN-Taschenbuch 217/2
Grundlagennormen für die energetische Bewertung, Inspektion
2. Auflage 2013
762 Seiten. A5. Broschiert.
Dieses Taschenbuch enthält die wichtigsten Normen für energetische Bewertung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie für die Inspektion der Anlagen.
Der Einbau raumlufttechnischer Anlagen hat in den letzten Jahren in Deutschland und Europa enorm zugenommen. Das Erreichen energetischer und hygienischer Vorgaben sowie von Behaglichkeitswünschen hat diesen Prozess befördert. Die Energieeinsparverordnung stützt sich unter anderem auf die energetische Bewertung raumlufttechnischer Anlagen und dabei auf dazugehörige Normen. Von besonderer Wichtigkeit sind auch die Inspektion und Wartung der Anlagen. In der Folge wurden viele Normen in diesem Bereich überarbeitet oder sind neu hinzugekommen beziehungsweise wurden nationale Normen durch europäische Normen ersetzt. Die neue Auflage des DIN-Taschenbuch 217/2 liefert daher die neuesten Ausgaben von 2 Vornormen und 7 DIN-EN-Normen zu den Bereichen:
// Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungs-
bau,
// Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau,
// Lüftung von Gebäuden - Symbole und Terminologie,
// Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen,
// Berechnungsverfahren für den Energieverlust aufgrund der Lüftung und Infiltration in Nichtwohn-
gebäuden,
// Berechnung der Raumtemperaturen
// sowie Last und Energie von Gebäuden mit Klimaanlagen,
// Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von
Gebäuden.
Bauanleitungen für Lehm- und Steinöfen. Mit vielen Brat- und Backrezepten.Beiträge von Kopp, Pius / Lorenz-Ladener, Claudia / Rascher, Manfred / Sengbusch, Conrad von. Herausgegeben von Lorenz-Ladener, Claudia16. vollständig überarbeitete und neu gestaltete Auflage, Nachdruck 08.03.2013, 125 S.
Der Backofen im Freien erlebt eine Renaissance, nicht nur, weil darin wohlschmeckendes Holzofenbrot gebacken werden kann. Wer es schon einmal erlebt hat, weiß auch um das sinnliche Vergnügen bei kulinarischen Genüssen wie Flammkuchen oder Hähnchen im Lehm-Mantel, denen noch die Kraft des Feuers anhaftet.
Wie die reich bebilderte geschichtliche Einführung zeigt, haben sich die Ofenformen von Stein- oder Lehmbacköfen und die Backtechniken in den letzten eintausend Jahren nur wenig verändert. Schwerpunkt des Buches sind detaillierte Bauanleitungen vom einfachen, in wenigen Stunden zu realisierenden Lehmofen bis zum gemauerten Brotbackhäuschen.
Mit vielen praktischen Erfahrungen und Ratschlägen für den Selbstbau sowie pfiffigen Tips und Rezepten eines langjährigen Eigen-Brötlers für alle, die einen freistehenden Holzbackofen im Garten selbst bauen wollen.
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599Achim Hamann2017, 296 S., 78 Abb. und 23 Tab., HardcoverInhalt
Vierzig Prozent des bundesweiten Wärmeverbrauchs durch die Gebäudebeheizung wird durch Nichtwohngebäude verursacht, aber erst seit dem Jahr 2015 wird der Effizienzhaus-Standard bei Nichtwohngebäuden gefördert und somit gewürdigt. Die Realisierung von energieeffizienten Nichtwohngebäuden sowie deren energetische Bilanzierung sind komplexe Aufgabenstellungen, denn die Planung eines energieeffizienten Nichtwohngebäudes sowie der Bau oder das Modernisieren erfordern integrale und interdisziplinäre Ansätze. Zusätzlich sind Prozesse auf der Stadtebene notwendig, damit die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bzw. Smart City gelingt. Die anstehenden Baumaßnahmen verursachen dabei Investitionskosten auf der Stadtebene, die für volkswirtschaftliche und politische Betrachtungen von Interesse sind. Daher wendet sich dieser Leitfaden an alle am Bau beteiligten Planer (Architekten und Ingenieure), Bauausführende (Generalunternehmer und Teilleistungsunternehmer), an Investoren und Immobilienökonomen, an Facilitymanager, Projektentwickler, Banken, Politiker und Stadtplaner. Der Leitfaden erläutert die wesentlichen Grundlagen zur Bilanzierung und beschreibt Bilanzierungsbeispiele nach DIN V 18599 zu verschiedenen Nichtwohngebäudetypen. Ziel ist es, Energieeffizienzhäuser nach KfW-Standards zu realisieren. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen und immobilienökonomische Aspekte für die Stadtebene aufgezeigt. Die Darstellung von Trends und zukunftsfähigen Lösungsansätzen runden den Leitfaden ab.
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme von mindestens drei Ergänzunglieferungen ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Werke mit Ergänzugslieferungen werden erst dann bestellt, wenn uns das von Ihnen vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular vorliegt. [618 KB]
Der Preis der Ergänzungslieferungen ist abhängig vom Umfang.
Kommentar
Loseblatt. In 4 Ordnern
92. Auflage. 2020
Rund 12000 S.
Alles klar im Umweltrecht.
Der bewährte Großkommentar erläutert alle wichtigen Vorschriften des gesamten Umweltrechts. Im Besonderen Umweltrecht liegen die Schwerpunkte beim Immissionsschutz sowie beim Abfall-, Boden-, Gewässer- und Naturschutz. Eingehend kommentiert ist auch das Allgemeine Umweltrecht mit seinen übergreifenden Regelungen, etwa zur Umweltverträglichkeitsprüfung und zum Umweltrechtsbehelfsgesetz.
erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden.
BDD von Johannes Volland, FH Michael Pils, Timo Skora
Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden.
Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: detaillierte Wärmebrückenberechnungen nach DIN EN ISO 10211, Gleichwertigkeitsnachweise nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Effizienzhäusern.
Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, Wärmebrücken zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm „Therm“ lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne spezielle Software erstellen.
Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und erweitert und liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensternkonstruktionen und Anschlüssen. Neu: Auch die Sonderegelungen und Merkblätter der neuen, vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitnachweise und das neue KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden erstmals ausführlich erklärt. Auch die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die neuen KfW-Besonderheiten angepasst.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen
- Randbedingungen für die Berechnung
- Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz
- Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken
- Thermografie - Typische Wärmebrücken im Bestand
- Gleichwertigkeitsnachweis
- Berechnung von Wärmebrücken
- Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors
- Leitfaden zur Anwendung des Isothermen-Programms "Therm"
- Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau
- Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau
- Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
- Anhang
Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 1, 2 u. 3<?xml:namespace prefix="o" ns="urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
von Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
2. Auflage. 1098 Seiten. A5. Broschiert.
Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 1
Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
Band 2 – Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934
Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 3Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990
Die Inhalte des Baulichen Brandschutzes wurden auf drei Bände aufgeteilt. Diese Bücher thematisieren die historischen deutschen Brandschutz-Standards ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Autor stellt Möglichkeiten vor, wie auf die heutigen Bestimmungen des bautechnischen Brandschutzes sowie auf einschlägige Standards Bezug genommen werden kann.
Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 1<?xml:namespace prefix="o" ns="urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
von Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
4., überarbeitete Auflage 2017.
292 Seiten. A5. Broschiert.
Historische Brandschutzmaßnahmen allein sind selten eine hinreichende Garantie für den ausreichenden Brandschutz bei einem bestehenden Gebäude, zugleich sollte man Bestandsgebäude nicht unangemessen „aufrüsten“. Somit ist es angebracht, sich bei der Beurteilung des Bestandes mit bauzeitlichen Regelungen zu beschäftigen.
Vor knapp 10 Jahren begonnen, liegt die nunmehr 4. Auflage dieser umfangreichen Auseinandersetzung mit den geeigneten Zeugnissen und Quellen aus brandschutztechnischer Sicht vom Autor überarbeitet, ergänzt und erweitert vor.
Neben aktuellen juristischen Entwicklungen – beispielsweise der grundsätzliche Beschluss des BGH, dass beim Bauen im Bestand von Normen bzw. anerkannten Regeln der Technik für Neubauten abgewichen werden darf – wurden u. a. die Abschnitte zur Beurteilung von Natursteinwänden, Stützen, Decken und Türen fortgeschrieben, ein Abschnitt zu Glasbausteinen ist gänzlich neu.
Weiterhin werden auch die neuen europäischen Bauprodukteregelungen, die damit einhergehende Neuordnung der Musterbauordnung sowie die Auswirkungen auf mögliche abweichende Tatbestände von eingeführten Technischen Baubestim-mungen und die Neuerungen hinsichtlich der notwendigen Beachtung europäisch harmonisierter Normen beim Bauen im Bestand beleuchtet.
ISBN 978-3-410-27684-5
Herausgeber: DVFG, DVGW
Format: DIN A4, gebunden, 200 Seiten
Auflage: Mai 2021
Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
Die TRF wurde komplett überarbeitet. Folgende Neuerungen wurden u.a. umgesetzt:
Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet.
Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben.
Abschnitt 3 „Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen“ wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen.
Abschnitt 4 „Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen“: Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt.
In Abschnitt 5 „Flüssiggasbehälter“ wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht.
Abschnitt 6 „Flüssiggasflaschenanlagen“: Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung
Abschnitt 7 „Leitungsanlage“: Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet.
Abschnitt 8 „Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen“ wurde komplett überarbeitet – ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019.
Abschnitt 9 „Aufstellung von Gasgeräten“: Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in TRF, sondern in der TRGI enthalten.
Anhang A aus TRF 2012 wurde gestrichen (wird nicht mehr benötigt).
Anhang F aus TRF 2012 wurde gestrichen (da identisch mit TRBS 3146/TRGS 746).
Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht.
Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Sie als Fachleute aus SHK-Betrieben, Versorgungsunternehmen, Pru¨fer und Sachkundige der Branche sind mit den DVFG-TRF 2021 auf dem neuesten Stand – und damit auf der sicheren Seite.
Voraussichtlicher Erscheinungstermin Oktober 2018Preisanpassungen behält sich der Verlag WVGW vor.Im Oktober 2018 erscheint die neue TRGI mit vom offiziellen Regelsetzer, dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. herausgegeben. Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI die Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für Schornsteinfeger, Planer und Behörden. Die Anpassung des bewährten Kommentars, eine wichtige Ergänzung zur TRGI, erscheint zeitgleich. Dieser wird auch 2018 wieder gemeinsam vom DVGW und ZVSHK herausgegeben und liefert verständlich und praxisnah die Interpretation der Regelsetzung. Er dient auch als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen bei den relevanten Kursen. Die TRGI und den TRGI-Kommentar gibt es auch wieder im Paket zum Vorzugspreis. Neuerungen
Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung
Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von Gasgeräten
Anpassung an die neue Rechtsprechung
Aufnahme neuer Installationstechniken
Fortschreibung „Bemessungsverfahren Leitungsanlage“ und des Abschnitts „Lösbare Geräteanschlussleitungen“
Präzisierung des Abschnitts Prüfen/Wiederinbetriebnahme Leitungsanlage
Anpassung an die aktuelle Normung
Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen
Autor: Kurt Kiessl , Eva Veres , Schew-Ram Mehra , Karl GertisUmfang: 511 S.Auflage: 2018
Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Tageslicht - Stadtbauphysik. Der starke Praxisbezug der Aufgaben macht dieses Buch, mit 240 Verständnisfragen und 120 Aufgaben, nicht nur für Studierende interessant, auch Praktiker können hier ihr Fachwissen auffrischen. Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, der praktischen Ausführung und der Nutzung von Bauwerken unerlässlich geworden. Zahlreiche Arbeits- Daten- und Merkblätter runden das Werk ab. In der vorliegenden 6. Auflage wurden alle Zahlenwerte durchgesehen und den aktuellen bauphysikalischen Anforderungen angepasst.
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme der Ergänzunglieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Jährlich erscheinen etwa 3 bis 4 Ergänzungslieferungen.
Der Preis der Ergänzungslieferungen ist abhängig vom Umfang.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.,
ZDS Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V.
- Gewerkschaftlicher Fachverband - (Hrsg.)
DIN-Normen für den Gebäudeenergieberater
Loseblattsammlung im Abonnement.
Grundwerk einschließlich aller bisherigen Ergänzungslieferungen.
9 Ordner A4
Seit 2002 geben die Bestimmungen der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) Bauherren, Planern und Bauausführenden eine neue Richtung vor. Nun ist es mit der Kenntnis der gesetzlichen Gegebenheiten alleine nicht getan: Das erfolgreiche Umsetzen der Energieeinsparverordnung in Verbindung mit der Gebäudeenergieberatung ist ganz wesentlich vom korrekten Anwenden der in ihr zitierten DIN-, DIN-EN- oder DIN-EN-ISO-Normen abhängig. Das Handbuch DIN-Normen für den Gebäudeenrgieberater hält alle notwendigen Unterlagen in gebündelter Form bereit: Neben den relevanten Normen im Originaltext sind auch die Gesetzestexte einschließlich aller Änderungen enthalten. Mit dieser Materialsammlung im Abonnement haben Anwender alle zu berücksichtigenden Dokumente zur Gebäudeenergieberatung inklusive einer CD-ROM mit Anwendungshilfen parat: übersichtlich auf einen Blick in fünf Ordnern, ständigaktuell gehalten durch einen Ergänzungsservice (2- bis 3-mal pro Jahr).
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch zurAbnahme der Ergänzunglieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum. Somit sind Ihre DIN-Normen immer auf dem aktuellen Stand.
Danach kann das Abonnement jederzeit schriftlich gekündigt werden.
Werke mit Ergänzugslieferungen werden erst dann bestellt, wenn uns das von Ihnen vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular vorliegt. [618 KB] (bitte drauf klicken und ausfüllen)
Jährlich erscheinen etwa 1 bis 2 Ergänzungslieferungen.
Der Preis der Ergänzungslieferungen ist abhängig vom Umfang.
DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.,
ZDS Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V.
- Gewerkschaftlicher Fachverband - (Hrsg.)
Umfang: Grundwerk 5 Ordner
Herausgeber: DIN e.V., ZDS e.V.
420 Seiten, 4 Ordner, A4,
Dieses Loseblattwerk enthält alle für das Schornsteinfegerhandwerk wichtigen Normen sowie den Sonderdruck des Beuth-Kommentars "Abgasanlagen - Kommentar zu DIN EN 15287-1".
Insbesondere werden die folgenden Themen betrachtet:
Freistehende Schornsteine
Hausschornsteine
Schornsteine aus Stahl
Abgasanlagen
Verbindungsstücke für Feuerungsanlagen
Feuerungstechnische Bemessungen von Schornsteinen
Steigleitern
Zubehörteile für Dacheindeckungen
Offene Kamine und Kaminöfen
Backöfen
Abgase von Ölfeuerungen
Prüfung fester Brennstoffe
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
Wärmeschutz im Hochbau
Berechnung des Heizenergiebedarfs von Gebäuden
Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 3<?xml:namespace prefix="o" ns="urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990
Beuth Praxis
von Prof. Dr. Gerd Geburtig
1. Auflage 2015.
422 Seiten. A5. Broschiert.
49,00 EUR | ISBN 978-3-410-24661-9
Der dritte Band des Beuth-Praxis-Trios "Baulicher Brandschutz im Bestand" bietet Unterstützung bei der Erarbeitung von Brandschutzkonzepten für Bestandsbauwerke, die zwischen 1963 und 1990 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR errichtet wurden.
Von 1955 an erfolgte in der DDR die Herausgabe von technischen Vorschriften, die unter dem zusammenfassenden Begriff der "Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbestimmungen (TGL)" veröffentlicht wurden. Zum Ende des Jahres 1963 erschien zum bautechnischen Brandschutz beginnend mit der TGL 10685/01 ein neuer Standard für das Gebiet der DDR, der eine eigene Betrachtung verdient.
Dieser dritte Band der Reihe "Brandschutz im Bestand" beleuchtet diese eigene Entwicklung brandschutztechnischer Regelungen. Damit können alle ab den 1960er Jahren auf dem Gebiet der ehemaligen DDR errichteten Gebäude lückenlos hinsichtlich ihrer brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit bewertet werden. Er hält neben einer Auswahl von historischen TGL weitere wichtige Vorschriften aus dieser Periode bereit.
Mit diesem Band ist vorerst die Gesamtdarstellung zur brandschutztechnischen Beurteilung von bestehenden Bauteilen in Deutschland abgeschlossen. Es liegt erstmals eine zusammenhängende Darstellung bauzeitlicher Dokumente in dieser Hinsicht vor. Band 1 behandelt die Grundlagen der brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bausubstanz, der zweite Band enthält die historischen Normfassungen der DIN 4102, die für eine Beurteilung bestehender Gebäude ab 1934 wichtig sind.
Grundlagen, Klassifizierungen und klassifizierte Bauprodukte
13. Auflage 09.2019
584 Seiten. A5. Broschiert.
Der DIN-Normenausschuss Bauwesen widmet sich seit über zwanzig Jahren der Normungsarbeit im Bereich Brandschutz. Ein wesentliches Ergebnis davon sind die in diesem DIN-Taschenbuch versammelten Normen: sie liefern Informationen über das Brandverhalten verschiedener Bauteile und Baustoffe. Diese so genannten Klassifizierungsnormen bilden das Bindeglied zwischen Prüfnormen und Produktnormen und versammeln in praktischer, übersichtlicher Form die Daten zum Brandverhalten von Bauprodukten. In der 13. Auflage finden sich elf Klassifizierungsnormen auf dem aktuellen Stand. Ebenfalls enthalten sind Aufstellungen von klassifizierten Bauprodukten, die ohne Brandprüfungen zu beurteilen sind.
Beispiele und Erläuterungen nach DIN 4108 Beiblatt 2. Mit zahlreichen Gleichwertigkeitsnachweisen von Torsten Schoch
Diese beiden Bände aus der Edition Bauwerk vermitteln übersichtlich aufbereitet alles Wissenswerte zum Thema Wärmebrücken. Die fünfte, überarbeitete Auflage des "Wärmebrückenkatalogs" stellt in bewährter Weise die Grundlagen für Gleichwertigkeitsnachweise anhand der neuesten Ausgabe von DIN 4108 Beiblatt 2 vor. Mit dem Band "Wärmebrückenberechnung" erhält der Fachmann detaillierte Erläuterungen zur normkonformen Berechnung von Wärmebrücken, veranschaulicht durch methodisch aufbereitete Berechnungsbeispiele aus der täglichen Praxis.
Trogisch, Achim; Reichel, Mario7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2021600 Seiten, 170 x 240 mm, BroschurDieses eingeführte Handbuch veranschaulicht physikalische und technische Zusammenhänge der Lüftungstechnik und vermittelt wichtiges Grundwissen wie Vorbemessungs- und Berechnungsverfahren oder die Funktionsweisen unterschiedlicher Lüftungssysteme. Architekten, Planer und Ingenieure können damit die Auswirkungen der Lüftung und ihrer Komponenten auf Innenausbau und Gebäudehülle beurteilen und sich auch bei diesem Aspekt kompetent in die Ausgestaltung des Bauwerks einschalten.Der Band gibt Einblick in die Kältetechnik, stellt moderne Lösungen in der Lüftungstechnik vor und behandelt Aspekte, die die Wirtschaftlichkeit einer RLT-Anlage beeinflussen, wie klimagerechtes Bauen bzw. bauwerksgerechtes Klimatisieren – kurz: er vermittelt das nötige Wissen, um für ein Bauobjekt das wirkungsvollste und zugleich wirtschaftlichste System auszuwählen. Für Architekten und Bauingenieure ist das Buch eine ideale Ergänzung des Unterrichts im Fach Lüftungs- und Klimatechnik, insbesondere beim integralen Planungsprozess.Die siebte Auflage wurde umfassend aktualisiert und ergänzt. So sind bei den Normen neue europäische Regelungen und Vorschriften eingearbeitet und interpretiert, neue Berechnungsbeispiele wurden erarbeitet. Aktuelle Themen, wie z. B. Energetische Inspektion, Schall- oder Brandschutz in RLT-Anlagen werden ausführlicher erläutert.
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme der Ergänzunglieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Werke mit Ergänzugslieferungen werden erst dann bestellt, wenn uns das von Ihnen vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular vorliegt. [618 KB]
Von Josef Mayr und Lutz Battran mit über 35 Fachautoren aus der Praxis.
5 Bände mit CD-ROM. Format 16,5 x 23,5 cm. Ca. 6.100 Seiten mit 2.100 Zeichnungen, 1.410 Fotos und 1.080 Tabellen und Diagrammen
Aktualisierungslieferungen erscheinen 2-mal im Jahr. Ca. 200 bis 250 Seiten à 35 Cent/Seite inkl. CD-Update.
Der Brandschutzatlas ist die Arbeitshilfe zur Problemlösung im vorbeugenden Brandschutz. Sie können in diesem Werk für jede Planungsphase die neuesten Vorschriften, umfassende Planungsgrundlagen und praxiserprobte Techniken nachschlagen.
Brandschutz beginnt mit der verantwortungsvollen, richtigen Planung. Doch die spezifischen Bauordnungen, Verordnungen und Richtlinien der verschiedenen Länder wollen dabei gekonnt eingesetzt und beachtet werden. Der Brandschutzatlas bietet Ihnen umfangreiche Informationen übersichtlich gegliedert.
Der Brandschutzatlas bietet neueste Vorschriften, umfassende Planungsgrundlagen und praxiserprobte Techniken. Zahlreiche Zeichnungen, Fotos sowie Tabellen unterstützen Sie in der Beratung Ihrer Kunden, bei der Ausarbeitung kostengünstiger, bauordnungskonformer und sicherer Brandschutzkonzepte und deren Ausschreibung, Bauleitung, Ausführung, Abnahme, Betrieb, Wartung und Versicherung. Analysierte Feuerschadenfälle nebst Schadenbildern liefern Ihnen Erkenntnisse direkt an den Schreibtisch.
Bisherige Anwender wie zum Beispiel Architekten, Planer und Brandschutzsachverständige setzen den Brandschutzatlas gerne in der Praxis ein, weil die Inhalte Sicherheit, Unterstützung und Argumentationshilfen
bei der Planung,
im Baugenehmigungsverfahren,
bei der Erstellung von Brandschutzgutachten,
bei Ausschreibung, Bauleitung und Abnahme,
bei der Bauausführung,
bei der Feuer- und Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung
Wartung und Betrieb
bieten. Der Brandschutzatlas versteht sich als Arbeitshilfe bei der täglichen Arbeit. Die praxisorientierten und detaillierten Fachinformationen dienen dazu, den vorbeugenden Brandschutz mit optimaler Sicherheit und so kostengünstig wie möglich zu realisieren.
DIN Taschenbuch 217/1
Allgemeine Grundlagennormen
5. Auflage 2009
551 Seiten. A5. Broschiert.
Dieses handliche DIN-Taschenbuch liefert eine Zusammenstellung der wichtigsten "Allgemeinen Grundlagennormen" (Originaltexte) für die Raumlufttechnik. Es enthält 5 DIN-Normen sowie 5 DIN-EN-Normen zu den Bereichen: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens, Lüftung von Wohnungen, Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien, Lüftung von Wohnungen, Lüftung von Gebäuden - Symbole, Terminologie und graphische Symbole, Füllstandsanzeiger für Flüssiggasbehälter u. a. Zur Normung in der "Raumlufttechnik" liegen insgesamt 4 DIN-Taschenbücher vor.