Filter
–
Berechnung des hydraulischen Abgleichs in Bestandsgebäuden nach Verfahren A & B. Führen Sie Ihre Projekte schnell und herstellerübergreifend mit der Original-Software, basierend auf der Optimus Studie, durch.
Hydraulischer Abgleich für Heizkörper
Vereinfachte, raumweise Heizlastberechnung in Anlehnung an die DIN/TS 12831-1:2020-04 für die Berechnung nach Verfahren B (Schätzverfahren auch möglich)
Ermittlung der Einstellwerte für die Thermostatventile
Berechnung des optimalen Einstellwertes der Heizkreispumpen
Berechnung der einzustellenden Vorlauftemperatur
Ausdrucke für BEG-Anträge (Bundesförderung für effiziente Gebäude) für Kreditvergabe inkl. vollständiger Dokumentation
Mittels des integrierten Sanierungsassistenten lassen sich unterschiedlichste Gebäudespezifikationen (Varianten) miteinander vergleichen und berechnen Erstellung von editierbaren Stücklisten und Übergabe an die Software Kaufmann
!Achtung!Da es sich hierbei um eine Schulungs-Software handelt, die auf den Besteller personalisiert wird, ist sie von Rücknahme und Umtausch Ausgeschlossen.Die Software erhalten Sie in Form eines Links per E-Mail, in der auch Ihre Zugangsdaten stehen.
Alles in einem Programm: Energetische Planung und Beratung für Gebäude-Neubau und Gebäude-Bestand nach EnEV, DIN, DVDI oder IWU, Kurzverfahren oder Ausführlichem Verfahren.
Neben den Grunddaten eines Gebäudes wie Grundriss, Ausrichtung, Verglasung und Anbau können weitere tiefergehende Details einfach und komfortabel im Energieberater erfasst und berechnet werden:
Berechnung von Gefachen und Teilkonstruktionen wie zum Beispiel Dachgauben
Erfassung einzelner Bauteile mit detailliertem Schichtaufbau
Ermittlung von Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) und Berechnung des Heizwärmebedarfs nach verschiedenen Rechenverfahren
Bestimmung der inneren Tauwasserbildung und Verdunstung infolge von Wasserdampfdiffusion (Glaser-Diagramm nach DIN 4108)
Bauteil- und Baustoffkatalog für vorgegebene und selbst erfasste Bauteile und Baustoffe
Ergebnisse / Auswertung für Neubau und Bestand
Unter Berücksichtigung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik werden die möglichen Energieeinsparpotenziale ermittelt.
Branchenspezifische Auswertung
Alle in Deutschland vorgeschriebenen Energiepässe (zum Beispiel ESC Baden-Württemberg, IWU, Sachsen ... usw.)
EnEV-Nachweis auf Knopfdruck (EnEV-Energiebedarfsausweis, Energiepass für Gebäudebestand)
REN-Auswertung
Auswertung mit Kosten
Kurzauswertungen
Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Annuitätenmethode)
Ausführliche Beratungsberichte
Mögliche Rechenverfahren
Alle Berechnungsverfahren der DIN 4108-6 und DIN 4701-10
Heizperioden- und Monatsbilanzverfahren für Gebäude
Anlagen - Erfassung
Bewertung der Anlagentechnik anhand des Primärenergiebedarfs und durch die Anlagenaufwandszahl (DIN 4701-10 und 12)
Genaue Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser unter Berüchsichtigung der elektrischen Hilfsenergien
Erfassung beliebig vieler Heizstränge und Warmwasserstränge mit Aufgliederung eines jeden Stranges in die Prozessschritte: Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Übergabe
Neben konventionellen Wärmeerzeugern werden Mehrkesselanlagen, Heizsysteme mit Wärmepumpen, dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung oder Nah- und Fernwärme berücksichtigt
!Achtung!Da es sich hierbei um eine Schulungs-Software handelt, die auf den Besteller personalisiert wird, ist sie von Rücknahme und Umtausch Ausgeschlossen.Die Software erhalten Sie in Form eines Links per E-Mail, in der auch Ihre Zugangsdaten stehen.
Alles in einem Programm: Energetische Planung und Beratung für Gebäude-Neubau und Gebäude-Bestand nach EnEV, DIN, DVDI oder IWU, Kurzverfahren oder Ausführlichem Verfahren.
Neben den Grunddaten eines Gebäudes wie Grundriss, Ausrichtung, Verglasung und Anbau können weitere tiefergehende Details einfach und komfortabel im Energieberater erfasst und berechnet werden:
Berechnung von Gefachen und Teilkonstruktionen wie zum Beispiel Dachgauben
Erfassung einzelner Bauteile mit detailliertem Schichtaufbau
Ermittlung von Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) und Berechnung des Heizwärmebedarfs nach verschiedenen Rechenverfahren
Bestimmung der inneren Tauwasserbildung und Verdunstung infolge von Wasserdampfdiffusion (Glaser-Diagramm nach DIN 4108)
Bauteil- und Baustoffkatalog für vorgegebene und selbst erfasste Bauteile und Baustoffe
Ergebnisse / Auswertung für Neubau und Bestand
Unter Berücksichtigung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik werden die möglichen Energieeinsparpotenziale ermittelt.
Branchenspezifische Auswertung
Alle in Deutschland vorgeschriebenen Energiepässe (zum Beispiel ESC Baden-Württemberg, IWU, Sachsen ... usw.)
EnEV-Nachweis auf Knopfdruck (EnEV-Energiebedarfsausweis, Energiepass für Gebäudebestand)
REN-Auswertung
Auswertung mit Kosten
Kurzauswertungen
Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Annuitätenmethode)
Ausführliche Beratungsberichte
Mögliche Rechenverfahren
Alle Berechnungsverfahren der DIN 4108-6 und DIN 4701-10
Heizperioden- und Monatsbilanzverfahren für Gebäude
Anlagen - Erfassung
Bewertung der Anlagentechnik anhand des Primärenergiebedarfs und durch die Anlagenaufwandszahl (DIN 4701-10 und 12)
Genaue Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser unter Berüchsichtigung der elektrischen Hilfsenergien
Erfassung beliebig vieler Heizstränge und Warmwasserstränge mit Aufgliederung eines jeden Stranges in die Prozessschritte: Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Übergabe
Neben konventionellen Wärmeerzeugern werden Mehrkesselanlagen, Heizsysteme mit Wärmepumpen, dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung oder Nah- und Fernwärme berücksichtigt