7. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
600 Seiten, 170 x 240 mm, Broschur
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Achim Trogisch, Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel
Inhalt
Dieses eingeführte Handbuch veranschaulicht physikalische und technische Zusammenhänge der Lüftungstechnik und vermittelt wichtiges Grundwissen wie Vorbemessungs- und Berechnungsverfahren oder die Funktionsweisen unterschiedlicher Lüftungssysteme. Architekten, Planer und Ingenieure können damit die Auswirkungen der Lüftung und ihrer Komponenten auf Innenausbau und Gebäudehülle beurteilen und sich auch bei diesem Aspekt kompetent in die Ausgestaltung des Bauwerks einschalten.
Der Band gibt Einblick in die Kältetechnik, stellt moderne Lösungen in der Lüftungstechnik vor und behandelt Aspekte, die die Wirtschaftlichkeit einer RLT-Anlage beeinflussen, wie klimagerechtes Bauen bzw. bauwerksgerechtes Klimatisieren – kurz: er vermittelt das nötige Wissen, um für ein Bauobjekt das wirkungsvollste und zugleich wirtschaftlichste System auszuwählen. Für Architekten und Bauingenieure ist das Buch eine ideale Ergänzung des Unterrichts im Fach Lüftungs- und Klimatechnik, insbesondere beim integralen Planungsprozess.
Die siebte Auflage wurde umfassend aktualisiert und ergänzt. So sind bei den Normen neue europäische Regelungen und Vorschriften eingearbeitet und interpretiert, neue Berechnungsbeispiele wurden erarbeitet.
Aktuelle Themen, wie z. B.
Energetische Inspektion
Schall- oder Brandschutz in RLT-Anlagen
werden ausführlicher erläutert.
1. Auflage 06/ 2022
280 Seiten Softcover und in PDF / digitaler Version
Autoren: Dipl.-Ing. Frank Eßmann, Dipl.-Ing. Jürgen Gänßmantel und Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
Mit der energetischen Sanierung ihrer Bestandsimmobilien können Bauherr*innen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und zudem Heiz- und Betriebskosten senken. Aber welche Dämmmaßnahmen sind zielführend? Sind baurechtliche Genehmigungen erforderlich? Welche Anlagentechnik passt zum Gebäude? Kommen Fördermöglichkeiten in Betracht? Diese Fragen müssen für jedes Gebäude individuell beantwortet werden.
Die Autoren behandeln alle erforderlichen Grundlagen für die Sanierungsplanung und geben Entscheidungshilfen zur Auswahl passender Instandsetzungskonzepte. Schritt für Schritt erklären sie, welche Voruntersuchungen am Bauwerk notwendig sind und mit welchen Berechnungsverfahren der energetische Zustand einzelner Bauteile bewertet wird. An realen Sanierungsbeispielen zeigen sie Möglichkeiten und Fehlerquellen bei der Umsetzung unterschiedlicher Energiekonzepte im Bestand. Neben technischen Aspekten lenken sie dabei stets auch den Blick auf die Rentabilität und Verhältnismäßigkeit von Sanierungsmaßnahmen. Das Buch eignet sich zur Einarbeitung in das komplexe Thema der energetischen Sanierung.
Praxisnahes Grundlagenwerk der energieeffizienten Gebäudesanierung
Mit „Energieeffiziente Gebäudesanierung" liegt ein engagiertes Grundlagenwerk zum Thema vor, das in die vielfältigen Aspekte einführt. Ziel ist eine Verbreiterung der Akzeptanz der Nachrüstung/Sanierung von Bestandsbauten hinsichtlich energetischer Gesichtspunkte. Dazu erläutern die Autoren, wie die Vorteile der Sanierung im Bestand erreicht werden können:
Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz (auch im Hinblick auf Denkmalschutz) Mit dem Ziel der Bestandserhaltung bei gleichzeitiger Energieeinsparung entspricht das Buch den realistischen Anforderungen des Marktes und zeigt praxisnahe Optionen auf. Es geht auch auf Besonderheiten von denkmalgeschützten Bauten ein und informiert über die Herausforderungen beim historischen Gebäudebestand.
Umweltverträglichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit „Energieeffiziente Gebäudesanierung" gibt einen Überblick über vorhandene Bautypen und typische verwendete Baustoffe, sowie über mögliche Schäden und deren Auswirkungen.
Wirtschaftliche Aspekte – Senkung der Investitions- und Betriebskosten Senkung des Energiebedarfs heißt immer auch Kosteneinsparung. Das Buch zeigt, wie mittels präziser Berechnungen und gut geplanter Sanierung Kosten gesenkt werden können. Es gibt Hinweise zu Förderprogrammen.
Nachhaltiges und normgerechtes Sanieren DIN-Normen, WTA-Merkblätter, Anerkannte Regeln der Technik und mehr – in dem Buch wird sowohl der Rahmen für normgerechtes als auch für energetisch nachhaltiges Sanieren vorgestellt. Dazu gehören auch Betrachtungen zum neuen GEG.
Zahlreiche Sanierungsbeispiele aus der Praxis runden das Fachbuch ab: Es werden verschiedene Sanierungsfälle vorgestellt, die Sanierungs-/Restaurierungskonzepte können exemplarisch für weitere Projekte herangezogen werden.
Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die Arbeit mit dem Buch.
Aus dem Inhalt:
Gebäudebestand
Gebäudetypologien und Bauweisen
Anforderungen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Wärmeschutz und Feuchteschutzanforderungen der DIN 4108
Förderprogramme
Normung und Bestandsgebäude
Voruntersuchungen und Berechnungen
Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Energiekonzepte
Schäden
Beispiele
Das Buch richtet sich an:
Bauplanungs- und Architekturbüros in der Bauwerkserhaltung, Sanierungsspezialist*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Denkmalpflege, Angestellte in Bauämtern, Sachverständige, Gutachter*innen, Hersteller- und Verarbeitungsbetriebe von Bauprodukten, Energieberatende, Wissenschaftler*innen aus Forschung und Entwicklung sowie Unis und Hochschulen.
Wie bestelle ich ein E-Book?
Legen Sie bitte die Artikel in den Warenkorb und schließen die Bestellung vollständig ab. Sie erhalten eine Bestellbestätigung per E-Mail.
Installieren Sie in wenigen Schritten den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Nach Ihrer Bestellung wird Ihr E-Book per Download zur Verfügung gestellt. Unabhängig von der ausgewählten Bezahlungsmethode, erhalten Sie eine separate Rechnung per Post.
Auflage Januar 2022
200 Seiten in PDF / digitaler Version
Autoren: Holger Merkel
Die Luftdichtheit von Gebäudehüllen hat stark an Bedeutung gewonnen und wird auch für das zukünftige Bauen eine wichtige Rolle spielen. Aber nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten. Zudem verringert sich die Gefahr von Schäden, die durch Feuchtigkeit in der Konstruktion entstehen.
Aufgrund ihrer zentralen Rolle beim Bauen und bei der Erreichung klimapolitischer Ziele ist die Luftdichtheit von Gebäudehüllen fest in der Gesetzgebung verankert. Doch die vielen separaten Regelwerke führen noch häufig zu Unsicherheiten bei der Planung und Ausführung. Hinzu kommt, dass die Luftdichtheit in der Ausbildung verschiedener Baugewerke meist nur eine Nebenrolle spielt. So kommen schnell Fragen auf wie:
Welche Norm gilt aktuell?
Was ist Pflicht, was ist eine Option?
Wie und wann kann die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft werden?
„Luftdichtheit von Gebäuden" nennt die Anforderungen von Normen und Rechtsvorschriften an die Luftdichtheit und zeigt anhand zahlreicher Abbildungen und Beispiele aus der Praxis, was bei der Planung und Ausführung der luftdichten Ebene zu beachten ist. Darüber hinaus erläutert das Buch die normgerechte Blower-Door-Messung, mit der die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft werden kann, sowie das Vorgehen bei der Suche nach Leckagen. Viele anschaulich beschriebene Beispiele weisen auf typische Fehler hin, die in der Praxis immer wieder zu Leckagen führen.
Aus dem Inhalt:
Luftdichtheit - Planung und Ausführung
Luftdichtheit bei verschiedenen Bauweisen und Gebäudetypen
Luftdichtheit im Bestand
Überprüfung der Luftdichtheit
Leckagen
Wie bestelle ich ein E-Book?
Legen Sie bitte die Artikel in den Warenkorb und schließen die Bestellung vollständig ab. Sie erhalten eine Bestellbestätigung per E-Mail.
Installieren Sie in wenigen Schritten den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Nach Ihrer Bestellung wird Ihr E-Book per Download zur Verfügung gestellt. Unabhängig von der ausgewählten Bezahlungsmethode, erhalten Sie eine separate Rechnung per Post.
Auflage Mai 2021
DIN A4, gebunden, 200 Seiten
Herausgeber: DVFG, DVGW
Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
Die TRF wurde komplett überarbeitet. Folgende Neuerungen wurden u.a. umgesetzt:
Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet.
Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben.
Abschnitt 3 „Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen“ wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen.
Abschnitt 4 „Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen“: Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt.
In Abschnitt 5 „Flüssiggasbehälter“ wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht.
Abschnitt 6 „Flüssiggasflaschenanlagen“: Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung
Abschnitt 7 „Leitungsanlage“: Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet.
Abschnitt 8 „Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen“ wurde komplett überarbeitet – ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019.
Abschnitt 9 „Aufstellung von Gasgeräten“: Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in TRF, sondern in der TRGI enthalten.
Anhang A aus TRF 2012 wurde gestrichen (wird nicht mehr benötigt).
Anhang F aus TRF 2012 wurde gestrichen (da identisch mit TRBS 3146/TRGS 746).
Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht.
Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Sie als Fachleute aus SHK-Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und Sachkundige der Branche sind mit den DVFG-TRF 2021 auf dem neuesten Stand – und damit auf der sicheren Seite.
VORBESTELLUNG - Dieser Titel erscheint vorraussichtlich im 4. Quartal 2024
23. Auflage, erscheint im 4. Quartal 2024
ca. 530 Seiten, kartoniert
Textausgabe mit ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften zur Landesbauordnung, weiteren Vorschriften des öffentlichen Baurechts und einer erläuternden Einführung
Autoren: Gerd Möller und Jens Bebensee
Der Band enthält neben der neuen LBO die Bauvorlagenverordnung, die Landesverordnung über die Prüfingenieurinnen oder Prüfingenieure für Standsicherheit sowie Prüfsachverständigen, die Prüfverordnung, die Garagenverordnung, die Versammlungsstättenverordnung, die Verkaufsstättenverordnung, die Beherbergungsstättenverordnung und die Feuerungsverordnung. Außerdem enthalten sind der neue Organisations- und Verfahrenserlass und die wichtigsten bundesrechtlichen Regelungen.
1. Auflage 06/ 2022
Format 17 x 24 cm. Softcover, 280 Seiten
Autoren: Dipl.-Ing. Frank Eßmann, Dipl.-Ing. Jürgen Gänßmantel und Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
Mit der energetischen Sanierung ihrer Bestandsimmobilien können Bauherr*innen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und zudem Heiz- und Betriebskosten senken. Aber welche Dämmmaßnahmen sind zielführend? Sind baurechtliche Genehmigungen erforderlich? Welche Anlagentechnik passt zum Gebäude? Kommen Fördermöglichkeiten in Betracht? Diese Fragen müssen für jedes Gebäude individuell beantwortet werden.
Die Autoren behandeln alle erforderlichen Grundlagen für die Sanierungsplanung und geben Entscheidungshilfen zur Auswahl passender Instandsetzungskonzepte. Schritt für Schritt erklären sie, welche Voruntersuchungen am Bauwerk notwendig sind und mit welchen Berechnungsverfahren der energetische Zustand einzelner Bauteile bewertet wird. An realen Sanierungsbeispielen zeigen sie Möglichkeiten und Fehlerquellen bei der Umsetzung unterschiedlicher Energiekonzepte im Bestand. Neben technischen Aspekten lenken sie dabei stets auch den Blick auf die Rentabilität und Verhältnismäßigkeit von Sanierungsmaßnahmen. Das Buch eignet sich zur Einarbeitung in das komplexe Thema der energetischen Sanierung.
Praxisnahes Grundlagenwerk der energieeffizienten Gebäudesanierung
Mit „Energieeffiziente Gebäudesanierung" liegt ein engagiertes Grundlagenwerk zum Thema vor, das in die vielfältigen Aspekte einführt. Ziel ist eine Verbreiterung der Akzeptanz der Nachrüstung/Sanierung von Bestandsbauten hinsichtlich energetischer Gesichtspunkte. Dazu erläutern die Autoren, wie die Vorteile der Sanierung im Bestand erreicht werden können:
Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz (auch im Hinblick auf Denkmalschutz) Mit dem Ziel der Bestandserhaltung bei gleichzeitiger Energieeinsparung entspricht das Buch den realistischen Anforderungen des Marktes und zeigt praxisnahe Optionen auf. Es geht auch auf Besonderheiten von denkmalgeschützten Bauten ein und informiert über die Herausforderungen beim historischen Gebäudebestand.
Umweltverträglichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit „Energieeffiziente Gebäudesanierung" gibt einen Überblick über vorhandene Bautypen und typische verwendete Baustoffe, sowie über mögliche Schäden und deren Auswirkungen.
Wirtschaftliche Aspekte – Senkung der Investitions- und Betriebskosten Senkung des Energiebedarfs heißt immer auch Kosteneinsparung. Das Buch zeigt, wie mittels präziser Berechnungen und gut geplanter Sanierung Kosten gesenkt werden können. Es gibt Hinweise zu Förderprogrammen.
Nachhaltiges und normgerechtes Sanieren DIN-Normen, WTA-Merkblätter, Anerkannte Regeln der Technik und mehr – in dem Buch wird sowohl der Rahmen für normgerechtes als auch für energetisch nachhaltiges Sanieren vorgestellt. Dazu gehören auch Betrachtungen zum neuen GEG.
Zahlreiche Sanierungsbeispiele aus der Praxis runden das Fachbuch ab: Es werden verschiedene Sanierungsfälle vorgestellt, die Sanierungs-/Restaurierungskonzepte können exemplarisch für weitere Projekte herangezogen werden.
Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die Arbeit mit dem Buch.
Aus dem Inhalt:
Gebäudebestand
Gebäudetypologien und Bauweisen
Anforderungen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Wärmeschutz und Feuchteschutzanforderungen der DIN 4108
Förderprogramme
Normung und Bestandsgebäude
Voruntersuchungen und Berechnungen
Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Energiekonzepte
Schäden
Beispiele
Das Buch richtet sich an:
Bauplanungs- und Architekturbüros in der Bauwerkserhaltung, Sanierungsspezialist*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Denkmalpflege, Angestellte in Bauämtern, Sachverständige, Gutachter*innen, Hersteller- und Verarbeitungsbetriebe von Bauprodukten, Energieberatende, Wissenschaftler*innen aus Forschung und Entwicklung sowie Unis und Hochschulen
35. Auflage 2025 - 183 Seiten, Einband kartoniert
Autoren: Sauter/Hornung
mit ergänzenden Vorschriften - NEU zur NBO-Novelle 2025
Beschreibung
Das Werk fasst die in der Praxis wichtigsten Vorschriften des Bauordnungsrechts zusammen. Es enthält als zentrale Regelung in diesem Bereich die neue Landesbauverordnung 2025. Es umfasst ferner die Verfahrensverordnung, in der die Regelungen über die der Baurechtsbehörde einzureichenden Bauvorlagen und der Prüfverzicht bei bautechnischen Nachweisen zusammengefasst sind. Abgedruckt sind des Weiteren die Feuerungsverordnung mit den baurechtlichen Anforderungen an Feuerungsanlagen sowie die Garagenverordnung. Ferner sind die Verwaltungsvorschriften über die Herstellung notwendiger Stellplätze, auszugsweise die Verwaltungsvorschrift über Vordrucke im baurechtlichen Verfahren sowie das Verzeichnis der unteren Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg berücksichtigt. Vervollständigt wird die Vorschriftensammlung durch ein Sachregister, das ein rasches Auffinden der einschlägigen Vorschriften ermöglicht.
Das Werk stellt Bauherren, Architekten, Ingenieuren, allen am Bau Beteiligten und nicht zuletzt den Baurechtsbehörden eine handliche und stets griffbereite Hilfe für die tägliche Arbeit zur Verfügung.
Auflage 2024
DIN A5 Broschiert - 114 Seiten
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Armin Hafner (befasst sich seit 1995 mit der Weiterentwicklung von CO2-Kälteanlagen)
Inhalt
Kohlendioxid (CO2) gewinnt als umweltfreundliches Kältemittel eine immer größere Bedeutung. Sicherheitsaspekte sowohl für Menschen als auch für die Anlage selber werden dargestellt und die kältetechnischen Eigenschaften von CO2 ausführlich erläutert. Technische Lösungsansätze für Kälteanlagen und Wärmepumpen, mögliche Prozessführungen in R744-Kältemittelkreisläufen und Methoden zur Prozessoptimierung werden vorgestellt und im Detail dargelegt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele mit Fließbildern runden das Werk ab.
Auflage 2011
Softcover, 212 Seiten, zahlreiche farbliche Abbildungen
Autoren: Gerd Hauser, Mareike Ettrich, Michela Hoppe
Bei der Erstellung von Energieausweisen sind die Aussteller verpflichtet, Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu formulieren, wenn Modernisierungsbedarf besteht. Diese Empfehlungen sind meist pauschal formuliert und haben wenig Aussagekraft.
Vor diesem Hintergrund wurde ein Maßnahmenkatalog mit Tipps zur Optimierung der energetischen Qualität der Gebäudehülle entwickelt. Diese können dem Energieausweis in Form von einzelnen Maßnahmeblättern als Anlage beigefügt werden, um mehr Transparenz in Bezug auf die aufgezeigten Energie- und Kosteneinsparpotenziale zu schaffen. Der Katalog umfasst detaillierte Darstellungen für typische Bestandskonstruktionen unter Berücksichtigung baukonstruktiver, bauphysikalischer und gestalterischer Aspekte. Zusätzlich werden die Maßnahmen im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht.
3. erweiterte Auflage 2022
Format 17 x 24 cm. Kartoniert
342 Seiten mit 59 farbigen Abbildungen und 37 Tabellen
Autoren: Lars Oliver Laschinsky und Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
Der Leitfaden zur neuen Richtlinie mit praxisnahen und leicht verständlichen Erläuterungen!
Die Richtlinie vfdb 12-09-01, die DGUV Information 205-003 und die VdS 3111 zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten haben sich seit ihrer inhaltlichen Zusammenführung und Veröffentlichung 2014 als Standard für die Ausbildung und Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten entwickelt. Sie legt Mindestanforderungen an die Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fest, beschreibt die Aufgaben und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung der Anforderungen für eine geeignete betriebliche Brandschutzorganisation.
Die erweiterte 3. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die Richtlinie in der überarbeiteten Fassung 2020 praxisnah und leicht verständlich. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten sowie der daraus entstehenden Verantwortung und möglichen Haftungsfolgen, beschreiben Ihnen die Autoren im Detail, welche Erwartungen zur Beratung, Organisation und Überwachung im betrieblichen Brandschutz an einen Brandschutzbeauftragten gestellt werden.
Hierzu stellt Ihnen das Fachbuch die konkrete Umsetzung dar und nennt die relevanten technischen Regelwerke. Neu aufgenommen wurde in der 3. Auflage die neugestaltete Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten unter Einbindung moderner Lehr- und Lernformen des "blended learnings". Somit bietet Ihnen das Werk eine wertvolle Orientierung für die Auswahl und Gestaltung Ihrer Aus- und geforderten regelmäßigen Fortbildungen.
Mit dem Buch steht Ihnen als Brandschutzbeauftragten ein praktischer Leitfadenfür diestrukturierte und rechtssichere Umsetzung der vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Gleichzeitig erhalten Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Vorgaben
Brandschutzorganisation
Bestellung, Aufgaben und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Aus- und Fortbildung
Verantwortung und Haftung des Brandschutzbeauftragten
Erste Schritte als Brandschutzbeauftragter
Musterformulare und Beispiele
Autoren
Lars Oliver Laschinsky
Lars Oliver Laschinsky, ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig.
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
ist Brandschutzbeauftragter und Projektleiter bei der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD). Auch ist er als Dozent für die Aus- und Fortbildungen von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzhelfern und Fachkräften für Arbeitssicherheit tätig.
Auflage Januar 2022
Format 17 x 24 cm. Hardcover, 200 Seiten + E-Book PDF = Digital
Autoren: Holger Merkel
Die Luftdichtheit von Gebäudehüllen hat stark an Bedeutung gewonnen und wird auch für das zukünftige Bauen eine wichtige Rolle spielen. Aber nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten. Zudem verringert sich die Gefahr von Schäden, die durch Feuchtigkeit in der Konstruktion entstehen.
Aufgrund ihrer zentralen Rolle beim Bauen und bei der Erreichung klimapolitischer Ziele ist die Luftdichtheit von Gebäudehüllen fest in der Gesetzgebung verankert. Doch die vielen separaten Regelwerke führen noch häufig zu Unsicherheiten bei der Planung und Ausführung. Hinzu kommt, dass die Luftdichtheit in der Ausbildung verschiedener Baugewerke meist nur eine Nebenrolle spielt. So kommen schnell Fragen auf wie:
Welche Norm gilt aktuell?
Was ist Pflicht, was ist eine Option?
Wie und wann kann die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft werden?
„Luftdichtheit von Gebäuden" nennt die Anforderungen von Normen und Rechtsvorschriften an die Luftdichtheit und zeigt anhand zahlreicher Abbildungen und Beispiele aus der Praxis, was bei der Planung und Ausführung der luftdichten Ebene zu beachten ist. Darüber hinaus erläutert das Buch die normgerechte Blower-Door-Messung, mit der die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft werden kann, sowie das Vorgehen bei der Suche nach Leckagen. Viele anschaulich beschriebene Beispiele weisen auf typische Fehler hin, die in der Praxis immer wieder zu Leckagen führen.
Aus dem Inhalt:
Luftdichtheit - Planung und Ausführung
Luftdichtheit bei verschiedenen Bauweisen und Gebäudetypen
Luftdichtheit im Bestand
Überprüfung der Luftdichtheit
Leckagen
Wie bestelle ich ein E-Book?
Legen Sie bitte die Artikel in den Warenkorb und schließen die Bestellung vollständig ab. Sie erhalten eine Bestellbestätigung per E-Mail.
Installieren Sie in wenigen Schritten den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Nach Ihrer Bestellung wird Ihr E-Book per Download zur Verfügung gestellt. Unabhängig von der ausgewählten Bezahlungsmethode, erhalten Sie eine separate Rechnung per Post.
erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden.
BDD von Johannes Volland, FH Michael Pils, Timo Skora
Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden.
Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: detaillierte Wärmebrückenberechnungen nach DIN EN ISO 10211, Gleichwertigkeitsnachweise nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Effizienzhäusern.
Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, Wärmebrücken zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm „Therm“ lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne spezielle Software erstellen.
Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und erweitert und liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensternkonstruktionen und Anschlüssen. Neu: Auch die Sonderegelungen und Merkblätter der neuen, vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitnachweise und das neue KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden erstmals ausführlich erklärt. Auch die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die neuen KfW-Besonderheiten angepasst.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen
- Randbedingungen für die Berechnung
- Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz
- Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken
- Thermografie - Typische Wärmebrücken im Bestand
- Gleichwertigkeitsnachweis
- Berechnung von Wärmebrücken
- Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors
- Leitfaden zur Anwendung des Isothermen-Programms "Therm"
- Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau
- Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau
- Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
- Anhang
1. Auflage 2018, 125 Seiten Taschenbuch
Autor: Lars Inderthal
Am 1. Januar 2017 wurde mit dem Inkrafttreten des „Dritten Gesetzes zur Änderung der Bauordnung für Berlin“ auch im letzten der 16 Bundesländer eine Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern in der Landebauordnung festgeschrieben. Dieses Buch analysiert die in den Bauordnungen der Bundesländer formulierten Vorgaben zum Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern in Wohnungen. Im Kontext einschlägiger Rechtsnormen und unter Bezugnahme auf die aktuelle Rechtsprechung werden die Vorteile und Schwachstellen der in nahezu jedem Bundesland unterschiedlichen Bestimmungen bewertet. Dabei werden sowohl die bauordnungsrechtlich verfolgten Schutzziele als auch der aktuelle Stand der Technik für die Geräte selbst berücksichtigt.
Die Zielgruppe:
Eigentümer, Vermieter, Mieter, Dienstleister in der Gebäudewirtschaft, Sachverständige, Rechtsanwälte und Richter. Sie erhalten wichtige Hinweise und eine Unterstützung für die Praxis, um Hindernisse und Unsicherheiten bei der Umsetzung der "Rauchwarnmeldepflicht" zu umgehen.
Der Autor:
Lars Inderthal, ist Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Rauchwarnmelder.
Auflage Januar 2022
Format 17 x 24 cm. Hardcover, 200 Seiten
Autoren: Holger Merkel
Die Luftdichtheit von Gebäudehüllen hat stark an Bedeutung gewonnen und wird auch für das zukünftige Bauen eine wichtige Rolle spielen. Aber nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten. Zudem verringert sich die Gefahr von Schäden, die durch Feuchtigkeit in der Konstruktion entstehen.
Aufgrund ihrer zentralen Rolle beim Bauen und bei der Erreichung klimapolitischer Ziele ist die Luftdichtheit von Gebäudehüllen fest in der Gesetzgebung verankert. Doch die vielen separaten Regelwerke führen noch häufig zu Unsicherheiten bei der Planung und Ausführung. Hinzu kommt, dass die Luftdichtheit in der Ausbildung verschiedener Baugewerke meist nur eine Nebenrolle spielt. So kommen schnell Fragen auf wie:
Welche Norm gilt aktuell?
Was ist Pflicht, was ist eine Option?
Wie und wann kann die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft werden?
„Luftdichtheit von Gebäuden" nennt die Anforderungen von Normen und Rechtsvorschriften an die Luftdichtheit und zeigt anhand zahlreicher Abbildungen und Beispiele aus der Praxis, was bei der Planung und Ausführung der luftdichten Ebene zu beachten ist. Darüber hinaus erläutert das Buch die normgerechte Blower-Door-Messung, mit der die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft werden kann, sowie das Vorgehen bei der Suche nach Leckagen. Viele anschaulich beschriebene Beispiele weisen auf typische Fehler hin, die in der Praxis immer wieder zu Leckagen führen.
Aus dem Inhalt:
Luftdichtheit - Planung und Ausführung
Luftdichtheit bei verschiedenen Bauweisen und Gebäudetypen
Luftdichtheit im Bestand
Überprüfung der Luftdichtheit
Leckagen
4. Auflage 2019, 230 Seiten
Mit dem Wortlaut der DIN 14676
Autor: Lars Inderthal
Die optimale Prüfungsvorbereitung zur Weiterbildung "Fachkraft für Rauchwarnmelder"
Durch die mittlerweile in allen Bundesländern in den Landes-Bauordnungen verankerte Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern entsteht ein wachsender Markt für Dienstleister zur fachgerechten Montage und Wartung dieser Geräte. Die Anwendungsnorm DIN 14676 „Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung“ definiert den Stand der Technik für Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern und legt die Anforderungen und Prüfungsinhalte für die Qualifizierung zur Fachkraft für Rauchwarnmelder fest. Dieses Fachbuch erklärt die im Regelwerk genannten Themen und informiert zusammenfassend über die gesetzliche Lage in den einzelnen Bundesländern. Ein Blick ins Innere der verbreiteten Geräte und auf deren Spezifikationen gibt einen umfassenden und herstellerneutralen Überblick. Anhand verständlicher Erläuterungen und Grafiken wird das Thema ausführlich und praxisnah dargestellt und schafft somit die optimalen Voraussetzungen für die erfolgreiche Qualifikation zur Fachkraft für Rauchwarnmelder.
Die 4. Auflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen zur Rauchwarnmelderpflicht in einigen Bundesländern, die neue DIN 14676 vom Dezember 2018 und die damit einhergehenden Möglichkeiten zur Ferninspektion von Rauchwarnmeldern.
Die DIN 14676-1:2018 ist in der Originalfassung enthalten
3. erweiterte Auflage 2022
Format: E-Book PDF
342 Seiten mit 59 farbigen Abbildungen und 37 Tabellen
Autoren: Lars Oliver Laschinsky und Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
Der Leitfaden zur neuen Richtlinie mit praxisnahen und leicht verständlichen Erläuterungen!
Die Richtlinie vfdb 12-09-01, die DGUV Information 205-003 und die VdS 3111 zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten haben sich seit ihrer inhaltlichen Zusammenführung und Veröffentlichung 2014 als Standard für die Ausbildung und Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten entwickelt. Sie legt Mindestanforderungen an die Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fest, beschreibt die Aufgaben und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung der Anforderungen für eine geeignete betriebliche Brandschutzorganisation.
Die erweiterte 3. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die Richtlinie in der überarbeiteten Fassung 2020 praxisnah und leicht verständlich. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten sowie der daraus entstehenden Verantwortung und möglichen Haftungsfolgen, beschreiben Ihnen die Autoren im Detail, welche Erwartungen zur Beratung, Organisation und Überwachung im betrieblichen Brandschutz an einen Brandschutzbeauftragten gestellt werden.
Hierzu stellt Ihnen das Fachbuch die konkrete Umsetzung dar und nennt die relevanten technischen Regelwerke. Neu aufgenommen wurde in der 3. Auflage die neugestaltete Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten unter Einbindung moderner Lehr- und Lernformen des "blended learnings". Somit bietet Ihnen das Werk eine wertvolle Orientierung für die Auswahl und Gestaltung Ihrer Aus- und geforderten regelmäßigen Fortbildungen.
Mit dem Buch steht Ihnen als Brandschutzbeauftragten ein praktischer Leitfadenfür diestrukturierte und rechtssichere Umsetzung der vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Gleichzeitig erhalten Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Vorgaben
Brandschutzorganisation
Bestellung, Aufgaben und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Aus- und Fortbildung
Verantwortung und Haftung des Brandschutzbeauftragten
Erste Schritte als Brandschutzbeauftragter
Musterformulare und Beispiele
Infos zum E-Book:
Dieses E-Book können Sie mit dem kostenlosen Programm Adobe Acrobat Reader lesen.
Dieses E-Book darf auf ein Endgerät heruntergeladen und auf bis zu fünf unterschiedliche weitere Endgeräte übertragen und gleichzeitig genutzt werden. Die kompletten Nutzungsbedigungen für dieses E-Book können in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter "15. Nutzungsbedingungen für digitale Inhalte" nachgelesen werden.
Wie bestelle ich ein E-Book?
Legen Sie bitte die Artikel in den Warenkorb und schließen die Bestellung vollständig ab. Sie erhalten eine Bestellbestätigung per E-Mail.
Installieren Sie in wenigen Schritten den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Sofort nach Eingang der Bestellung können Sie das bestellte E-Book in Ihrem Kunden-Konto unter "Meine Download-Produkte" direkt auf Ihren Computer herunterladen.
Autoren
Lars Oliver Laschinsky
Lars Oliver Laschinsky, ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig.
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
ist Brandschutzbeauftragter und Projektleiter bei der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD). Auch ist er als Dozent für die Aus- und Fortbildungen von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzhelfern und Fachkräften für Arbeitssicherheit tätig.
16. verbesserte Auflage 2017, 125 Seiten mit vielen farblichen Abbildungen
Autoren: Thorsten Beimgraben, Hans-Petert Ebert
In allen Ofenarten - Brennholz machen und verfeuern
Holz ist gespeicherte Sonnenenergie, und als ständig nachwachsender Brennstoff eine interessante Heizenergiequelle, vorausgesetzt, die bei der Verbrennung entstehenden Schadstoffemissionen werden so gering wie möglich gehalten. Infolge technischer Weiterentwicklungen zeichnen sich Holzfeuerungen heute durch zunehmenden Bedienungskomfort aus.
Der Autor erklärt, berät und gibt viele Tipps: günstiger Holzeinkauf, Zurichten des Waldholzes, richtige Lagerung und Trocknung des Brennholzes, Brenneigenschaften von Holz, Anforderungen an Feuerstelle und Schornstein, die verschiedenen Ofentypen und ihre Einsatzbereiche.
Mit ausführlichem Verzeichnis der Hersteller und Lieferanten von Holzheizungen und Zubehör!
Ein Ratgeber für alle, die Holzöfen, Kamine oder Holzzentralheizungen kaufen wollen bzw. schon besitzen.
1. Auflage 06/ 2022
280 Seiten in PDF / digitaler Version
Autoren: Dipl.-Ing. Frank Eßmann, Dipl.-Ing. Jürgen Gänßmantel und Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
Mit der energetischen Sanierung ihrer Bestandsimmobilien können Bauherr*innen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und zudem Heiz- und Betriebskosten senken. Aber welche Dämmmaßnahmen sind zielführend? Sind baurechtliche Genehmigungen erforderlich? Welche Anlagentechnik passt zum Gebäude? Kommen Fördermöglichkeiten in Betracht? Diese Fragen müssen für jedes Gebäude individuell beantwortet werden.
Die Autoren behandeln alle erforderlichen Grundlagen für die Sanierungsplanung und geben Entscheidungshilfen zur Auswahl passender Instandsetzungskonzepte. Schritt für Schritt erklären sie, welche Voruntersuchungen am Bauwerk notwendig sind und mit welchen Berechnungsverfahren der energetische Zustand einzelner Bauteile bewertet wird. An realen Sanierungsbeispielen zeigen sie Möglichkeiten und Fehlerquellen bei der Umsetzung unterschiedlicher Energiekonzepte im Bestand. Neben technischen Aspekten lenken sie dabei stets auch den Blick auf die Rentabilität und Verhältnismäßigkeit von Sanierungsmaßnahmen. Das Buch eignet sich zur Einarbeitung in das komplexe Thema der energetischen Sanierung.
Praxisnahes Grundlagenwerk der energieeffizienten Gebäudesanierung
Mit „Energieeffiziente Gebäudesanierung" liegt ein engagiertes Grundlagenwerk zum Thema vor, das in die vielfältigen Aspekte einführt. Ziel ist eine Verbreiterung der Akzeptanz der Nachrüstung/Sanierung von Bestandsbauten hinsichtlich energetischer Gesichtspunkte. Dazu erläutern die Autoren, wie die Vorteile der Sanierung im Bestand erreicht werden können:
Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz (auch im Hinblick auf Denkmalschutz) Mit dem Ziel der Bestandserhaltung bei gleichzeitiger Energieeinsparung entspricht das Buch den realistischen Anforderungen des Marktes und zeigt praxisnahe Optionen auf. Es geht auch auf Besonderheiten von denkmalgeschützten Bauten ein und informiert über die Herausforderungen beim historischen Gebäudebestand.
Umweltverträglichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit „Energieeffiziente Gebäudesanierung" gibt einen Überblick über vorhandene Bautypen und typische verwendete Baustoffe, sowie über mögliche Schäden und deren Auswirkungen.
Wirtschaftliche Aspekte – Senkung der Investitions- und Betriebskosten Senkung des Energiebedarfs heißt immer auch Kosteneinsparung. Das Buch zeigt, wie mittels präziser Berechnungen und gut geplanter Sanierung Kosten gesenkt werden können. Es gibt Hinweise zu Förderprogrammen.
Nachhaltiges und normgerechtes Sanieren DIN-Normen, WTA-Merkblätter, Anerkannte Regeln der Technik und mehr – in dem Buch wird sowohl der Rahmen für normgerechtes als auch für energetisch nachhaltiges Sanieren vorgestellt. Dazu gehören auch Betrachtungen zum neuen GEG.
Zahlreiche Sanierungsbeispiele aus der Praxis runden das Fachbuch ab: Es werden verschiedene Sanierungsfälle vorgestellt, die Sanierungs-/Restaurierungskonzepte können exemplarisch für weitere Projekte herangezogen werden.
Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die Arbeit mit dem Buch.
Aus dem Inhalt:
Gebäudebestand
Gebäudetypologien und Bauweisen
Anforderungen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Wärmeschutz und Feuchteschutzanforderungen der DIN 4108
Förderprogramme
Normung und Bestandsgebäude
Voruntersuchungen und Berechnungen
Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Energiekonzepte
Schäden
Beispiele
Das Buch richtet sich an:
Bauplanungs- und Architekturbüros in der Bauwerkserhaltung, Sanierungsspezialist*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Denkmalpflege, Angestellte in Bauämtern, Sachverständige, Gutachter*innen, Hersteller- und Verarbeitungsbetriebe von Bauprodukten, Energieberatende, Wissenschaftler*innen aus Forschung und Entwicklung sowie Unis und Hochschulen.
Wie bestelle ich ein E-Book?
Legen Sie bitte die Artikel in den Warenkorb und schließen die Bestellung vollständig ab. Sie erhalten eine Bestellbestätigung per E-Mail.
Installieren Sie in wenigen Schritten den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Nach Ihrer Bestellung wird Ihr E-Book per Download zur Verfügung gestellt. Unabhängig von der ausgewählten Bezahlungsmethode, erhalten Sie eine separate Rechnung per Post.
Buch, DIN A4, Ringbindung
Softcover
Die PlanungsPraxis liefert technische Details, farbige Abbildungen und praxisbezogene Hinweise zur Planung und Umsetzung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6. So kann der erforderliche Mindestluftwechsel in Wohngebäuden sichergestellt werden.Nach den aktuellen Bauvorschriften müssen neue und umfassend zu modernisierende Gebäude energieeffizient und aus diesem Grund auch luftdicht ausgeführt werden.
Das führt jedoch häufig dazu, dass der für die Hygiene und vor allem für den Bautenschutz notwendige Luftaustausch nicht mehr ausreichend stattfindet. Die Folge: Es entstehen kritische Feuchte- und sogar Schimmelschäden!
In der PlanungsPraxis werden auf Basis der DIN 1946-6 ? sowie ergänzend für fensterlose Bad- / WC-Räume der DIN 18017-3 ? umfangreiche Hinweise für die Planung lüftungstechnischer Maßnahmen gegeben. Das Planungshandbuch zeigt, worauf es bei der Erstellung eines Lüftungskonzepts ankommt und wie damit der erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt werden kann.
Auflage 2011
Softcover, 212 Seiten, zahlreiche farbliche Abbildungen
Autoren: Gerd Hauser, Mareike Ettrich, Michela Hoppe
Bei der Erstellung von Energieausweisen sind die Aussteller verpflichtet, Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu formulieren, wenn Modernisierungsbedarf besteht. Diese Empfehlungen sind meist pauschal formuliert und haben wenig Aussagekraft.
Vor diesem Hintergrund wurde ein Maßnahmenkatalog mit Tipps zur Optimierung der energetischen Qualität der Gebäudehülle entwickelt. Diese können dem Energieausweis in Form von einzelnen Maßnahmeblättern als Anlage beigefügt werden, um mehr Transparenz in Bezug auf die aufgezeigten Energie- und Kosteneinsparpotenziale zu schaffen. Der Katalog umfasst detaillierte Darstellungen für typische Bestandskonstruktionen unter Berücksichtigung baukonstruktiver, bauphysikalischer und gestalterischer Aspekte. Zusätzlich werden die Maßnahmen im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht.
Wie bestelle ich ein E-Book?
Legen Sie bitte die Artikel in den Warenkorb und schließen die Bestellung vollständig ab. Sie erhalten eine Bestellbestätigung per E-Mail.
Installieren Sie in wenigen Schritten den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Nach Ihrer Bestellung wird Ihr E-Book per Download zur Verfügung gestellt. Unabhängig von der ausgewählten Bezahlungsmethode, erhalten Sie eine separate Rechnung per Post.
Ausgabe März 2025, 708 Seiten, 514 Abbildungen, 184 Tabellen, Hardcover
Autoren: mehr unter (siehe unten) Über die Autorenschaft
In diesem Buch werden Simulationen für die gesamte Bauphysik behandelt, z. B. hygrothermische Bauteilsimulation, Brand, Schall, Tageslicht, Gebäudesimulation, Stadtklima, Personenströme. Wie KI künftig die Entscheidungsfindung unterstützt, wird anhand von Anwendungen erläutert.
Numerische Simulationsverfahren sind heute aus der Gebäude- und Anlagenplanung nicht mehr wegzudenken und werden auf allen Gebieten der Bauphysik eingesetzt. Im Bauphysik-Kalender 2025 wird das entsprechende Hintergrundwissen zu den verwendeten Methoden für die bauphysikalische Planung vermittelt: hygrothermische Bewertung von Bauteilen und Baukonstruktionen, energetische Gebäudebilanzierung, sommerlicher Wärmeschutz, Stadtklimamodellierung, Brand- und Rauchentwicklung, Personenströme, Tageslicht, Schallschutz.
Zum zukunftsorientierten Schwerpunkt BIM wird aufgezeigt, wie open BIM-Aspekte in einen Planungsprozess für den Schallschutz integriert werden können.
Weiterhin werden verschiedene Anwendungen von KI in der Bauphysik und ein Einblick in den Stand der Forschung und Praxis gegeben, denn KI wird künftig eine wichtige Grundlage für die evidenz- und faktenbasierte Entscheidungsfindung in Planungs- und Betriebsprozessen sein.
Der Bauphysik-Kalender 2025 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele.
Über die Autorenschaft
Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad ist seit 2001 Professor an der Leibniz Universität Hannover und leitet dort das Institut für Bauphysik. N. A. Fouad ist ö. b. u. v. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz. Fouad ist Geschäftsführer der 3B Bauconsult GmbH, Hannover. Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Beiträge und Autorinnen für den Bauphysik-Kalender.
3. Auflage 2020, 216 Seiten. Format 14,5 x 20,8 cm
Autor: Wolfgang J. Friedl
Immer die richtige Antwort
Über 800 Prüfungsfragen und Antworten machen das notwendige Wissen für angehende Brandschutzbeauftragte transparent. Die Prüflinge können so feststellen, ob ihre Ausbildung ausreicht, um Schutzziele des Brandschutzes zu verstehen, ohne lediglich Antworten auswendig gelernt zu haben. Inhaltlich orientiert sich das Werk an der aktuellen Ausbildungsvorgabe DGUV-Information 205-003.
Aus dem Inhalt: - Baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz
- Brandgefahren und Explosionsgefahren, Brandlehre
- Gesetze, Bestimmungen, Verordnungen, Vorschriften
- Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren, Versicherungen
- Bebilderte Situationen
Mit herausnehmbarem Lösungsheft
Die überarbeitete 3. Auflage enthält neben diversen Aktualisierungen und Ergänzungen neu eingefügte Fragen zur Brandgefahr bei Lithium-Ionen-Batterien. Bewährt hat sich das separate Lösungsheft zum Herausnehmen. So gelingt der Abgleich mit den korrekten Antworten noch schneller.
Die optimale Ergänzung: Lehrbuch Friedl/Friedl, »Der Brandschutzbeauftragte« – Grundwissen für Ausbildung und Praxis
> https://www.schornsteinfegerverlag.de/Brandschutzbeauftragter-3.-Auflage/348892-3
Zielgruppe: - Teilnehmer/innen des Lehrgangs zum/zur Brandschutzbeauftragten
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599Achim Hamann2017, 296 S., 78 Abb. und 23 Tab., HardcoverInhalt
Vierzig Prozent des bundesweiten Wärmeverbrauchs durch die Gebäudebeheizung wird durch Nichtwohngebäude verursacht, aber erst seit dem Jahr 2015 wird der Effizienzhaus-Standard bei Nichtwohngebäuden gefördert und somit gewürdigt. Die Realisierung von energieeffizienten Nichtwohngebäuden sowie deren energetische Bilanzierung sind komplexe Aufgabenstellungen, denn die Planung eines energieeffizienten Nichtwohngebäudes sowie der Bau oder das Modernisieren erfordern integrale und interdisziplinäre Ansätze. Zusätzlich sind Prozesse auf der Stadtebene notwendig, damit die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bzw. Smart City gelingt. Die anstehenden Baumaßnahmen verursachen dabei Investitionskosten auf der Stadtebene, die für volkswirtschaftliche und politische Betrachtungen von Interesse sind. Daher wendet sich dieser Leitfaden an alle am Bau beteiligten Planer (Architekten und Ingenieure), Bauausführende (Generalunternehmer und Teilleistungsunternehmer), an Investoren und Immobilienökonomen, an Facilitymanager, Projektentwickler, Banken, Politiker und Stadtplaner. Der Leitfaden erläutert die wesentlichen Grundlagen zur Bilanzierung und beschreibt Bilanzierungsbeispiele nach DIN V 18599 zu verschiedenen Nichtwohngebäudetypen. Ziel ist es, Energieeffizienzhäuser nach KfW-Standards zu realisieren. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen und immobilienökonomische Aspekte für die Stadtebene aufgezeigt. Die Darstellung von Trends und zukunftsfähigen Lösungsansätzen runden den Leitfaden ab.