Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Werden Sie Abo-Partner im Schornsteinfegerhandwerk.  Jetzt mehr erfahren

Energieeffiziente Gebäudesanierung / E-Book

Produktinformationen "Energieeffiziente Gebäudesanierung / E-Book"

1. Auflage 06/ 2022
280 Seiten
in PDF / digitaler Version

Autoren: Dipl.-Ing. Frank Eßmann, Dipl.-Ing. Jürgen Gänßmantel und Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig

Mit der energetischen Sanierung ihrer Bestandsimmobilien können Bauherr*innen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und zudem Heiz- und Betriebskosten senken. Aber welche Dämmmaßnahmen sind zielführend? Sind baurechtliche Genehmigungen erforderlich? Welche Anlagentechnik passt zum Gebäude? Kommen Fördermöglichkeiten in Betracht? Diese Fragen müssen für jedes Gebäude individuell beantwortet werden.

Die Autoren behandeln alle erforderlichen Grundlagen für die Sanierungsplanung und geben Entscheidungshilfen zur Auswahl passender Instandsetzungskonzepte. Schritt für Schritt erklären sie, welche Voruntersuchungen am Bauwerk notwendig sind und mit welchen Berechnungsverfahren der energetische Zustand einzelner Bauteile bewertet wird. An realen Sanierungsbeispielen zeigen sie Möglichkeiten und Fehlerquellen bei der Umsetzung unterschiedlicher Energiekonzepte im Bestand. Neben technischen Aspekten lenken sie dabei stets auch den Blick auf die Rentabilität und Verhältnismäßigkeit von Sanierungsmaßnahmen. Das Buch eignet sich zur Einarbeitung in das komplexe Thema der energetischen Sanierung.

Praxisnahes Grundlagenwerk der energieeffizienten Gebäudesanierung

Mit „Energieeffiziente Gebäudesanierung" liegt ein engagiertes Grundlagenwerk zum Thema vor, das in die vielfältigen Aspekte einführt. Ziel ist eine Verbreiterung der Akzeptanz der Nachrüstung/Sanierung von Bestandsbauten hinsichtlich energetischer Gesichtspunkte. Dazu erläutern die Autoren, wie die Vorteile der Sanierung im Bestand erreicht werden können:

  • Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz (auch im Hinblick auf Denkmalschutz)
Mit dem Ziel der Bestandserhaltung bei gleichzeitiger Energieeinsparung entspricht das Buch den realistischen Anforderungen des Marktes und zeigt praxisnahe Optionen auf. Es geht auch auf Besonderheiten von denkmalgeschützten Bauten ein und informiert über die Herausforderungen beim historischen Gebäudebestand.
  • Umweltverträglichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit
„Energieeffiziente Gebäudesanierung" gibt einen Überblick über vorhandene Bautypen und typische verwendete Baustoffe, sowie über mögliche Schäden und deren Auswirkungen.
  • Wirtschaftliche Aspekte – Senkung der Investitions- und Betriebskosten
Senkung des Energiebedarfs heißt immer auch Kosteneinsparung. Das Buch zeigt, wie mittels präziser Berechnungen und gut geplanter Sanierung Kosten gesenkt werden können. Es gibt Hinweise zu Förderprogrammen.
  • Nachhaltiges und normgerechtes Sanieren
DIN-Normen, WTA-Merkblätter, Anerkannte Regeln der Technik und mehr – in dem Buch wird sowohl der Rahmen für normgerechtes als auch für energetisch nachhaltiges Sanieren vorgestellt. Dazu gehören auch Betrachtungen zum neuen GEG.

Zahlreiche Sanierungsbeispiele aus der Praxis runden das Fachbuch ab: Es werden verschiedene Sanierungsfälle vorgestellt, die Sanierungs-/Restaurierungskonzepte können exemplarisch für weitere Projekte herangezogen werden.

Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die Arbeit mit dem Buch.

Aus dem Inhalt:

  • Gebäudebestand
  • Gebäudetypologien und Bauweisen
  • Anforderungen zur Verbesserung der Energieeffizienz
  • Wärmeschutz und Feuchteschutzanforderungen der DIN 4108
  • Förderprogramme
  • Normung und Bestandsgebäude
  • Voruntersuchungen und Berechnungen
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
  • Energiekonzepte
  • Schäden
  • Beispiele

Das Buch richtet sich an:

Bauplanungs- und Architekturbüros in der Bauwerkserhaltung, Sanierungsspezialist*innen, Bauingenieur*innen, Verantwortliche in der Denkmalpflege, Angestellte in Bauämtern, Sachverständige, Gutachter*innen, Hersteller- und Verarbeitungsbetriebe von Bauprodukten, Energieberatende, Wissenschaftler*innen aus Forschung und Entwicklung sowie Unis und Hochschulen.

Wie bestelle ich ein E-Book?

  1. Legen Sie bitte die Artikel in den Warenkorb und schließen die Bestellung vollständig ab. Sie erhalten eine Bestellbestätigung per E-Mail.
  2. Installieren Sie in wenigen Schritten den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.

Nach Ihrer Bestellung wird Ihr E-Book per Download zur Verfügung gestellt. Unabhängig von der ausgewählten Bezahlungsmethode, erhalten Sie eine separate Rechnung per Post.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.