DIN-Taschenbuch 217/4
Normen für Geräte, Zubehörteile, Messverfahren, Wartung
2. Auflage 2014.
744 Seiten. A5. Broschiert.
Diese zweite Auflage von DIN-Taschenbuch 217/4 „Raumlufttechnik 4“ enthält eine Zusammenstellung von Normen der Raumlufttechnik für Geräte, Zubehörteile, Mess-verfahren und Wartung. Gegenüber der ersten Auflage wurden insgesamt 9 Dokumente zum Thema Lüftung in Gebäuden gänzlich neu bzw. in geänderten Fassungen in das DIN-Taschenbuch aufgenommen:
Mit insgesamt 24 Normen im Originaltext – darunter auch der Norm-Entwurf zum Thema Baueinheiten für Abluftanlagen für eine einzelne Wohnung (E DIN EN 13141-6) und die Spezifikation über die energetische Inspektion von Klimaanlagen (DIN SPEC 15240) – liefert es Informationen zu folgenden Bereichen:
// Anforderungen an Luftleitungsbauteile zur Wartung von Luftleitungssystemen
// Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen
// Leistungsprüfung von Wetterschutzblenden gegen Regen
// Leistungsprüfungen von Bauteilen und Produkten für die Wohnungslüftung sowie geforderte und frei wählbare Leistungskenngrößen
// Maße und mechanische Anforderungen für flexible Luftleitungen
// Gerätetechnische Anforderungen für Messungen der Luftgeschwindigkeit in belüfteten Räumen
// Prüfungen für die bauliche Klassifizierung von bodenseitig eingebauten Luftverteilungsgeräten
// Leistungsprüfung und Einbaukontrollen von Lüftungsanlagen
// Verfahren zur Messung des Luftstroms durch kalibrierte Fühler
// Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen und von Klimaanlagen
// Berechnungsverfahren für den Energieverlust aufgrund der Lüftung und Infiltration in Gebäuden
Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Band 2
Uponor (Hrsg.)Umfang: 694 SeitenErschienen: 2013
In Ergänzung zum ersten TGA-Praxishandbuch mit Expertenwissen zur Verteilung von Wärme- und Kühlenergie sowie zu Installationssystemen befasst sich der neue Band mit den Bereichen Gebäudezertifizierung, Energiebedarf von Gebäuden und Trinkwasserhygiene. Im Mittelpunkt stehen neue Konzepte und das Know-how für den Einsatz von erneuerbaren Energien speziell in der Gebäudetechnik. TGA-Fachplaner und ausführende Handwerksfirmen erhalten hier aus erster Hand alle wissenswerten Fakten, Erfahrungsberichte, Lösungsmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele. Aus dem Inhalt: Gebäudezertifizierung - Mit Uponor-Systemen zu DGNB Gold // Sommerlicher Wärmeschutz und Nutzenergiebedarf von Gebäuden // Simulationen als Planungsinstrumentarium im Überblick // Konzepte der Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien // Energieeffiziente Raumluft- und Klimatechnik // TABS Design (Technologie, Raumakustik und Gebäudeautomation) // Einhaltung der Hygiene-Anforderungen in Trinkwasser-Installationen (TRWI) // Lebenszykluskostenanalyse von Gebäuden // Best Practice - AURON München mit DGNB Gold.
(Ersatz für Buderus-Handbuch für Heizungstechnik)
DIN-Normen
von Dipl.-Ing. Erwin Memmert
6. Auflage 09.2022
770 Seiten, A5, Broschiert.
Das Fachgebiet der Heiztechnik ist ein Bereich mit vielfältigen Aspekten, von denen für die meisten gültige Normen existieren, die Anforderungen, Werte, Verfahren und Hinweise enthalten. Das vorliegende Praxishandbuch versammelt viele der relevanten Normen zur Heiztechnik in einem kompakten Band. Zu den Themen, die von dieser Normensammlung abgedeckt werden, gehören beispielsweise:
Wärmetechnische Kennwerte und Berechnung der Heizlast
Heizgeräte und Heizflächen
Planung und Sicherheitstechnik
Planung und Einbau von Abgasanlagen bzw. Schornsteinen
Mit dem Praxishandbuch Heiztechnik liegt ein Übersichtswerk für die wichtigsten technischen Regeln auf dem Gebiet der Heiztechnik vor, das in keinem Betrieb fehlen darf.
Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Installation
Kommentar zu DIN EN 806-04
von Franz-Josef Heinrichs, Dipl.-Ing. Jürgen Klement, Bernd Rickmann
Herausgegeben von DIN und ZVSHK
1. Auflage 2012
168 Seiten. A4. Broschiert.
Dieser Kommentar der ZVHSK erläutert den neuen vierten Teil der Normenreihe DIN EN 806. Die DIN EN 806-4 enthält Empfehlungen und Anforderungen an die Installation von Trinkwasseranlagen innerhalb von Gebäuden und an die Installation von Rohrleitungen außerhalb von Gebäuden, aber innerhalb von Grundstücken (siehe EN 806-1). Dieses Dokument ist auf Neuinstallationen, Umbau und Reparaturen anwendbar. Der vierte Teil der Normenreihe DIN EN 806 ist sehr praxisorientiert ausgelegt und daher für das Installationshandwerk von besonderer Bedeutung. Die Technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen werden derzeit überarbeitet. Um den Anwendern diese neue komplexe Konzeption aus europäischen und nationalen Regelwerken nahe zu bringen, gibt der ZVSHK Kommentare zu den einzelnen Normteilen heraus.
Kommentar und Anleitung für die Praxis auf Basis der Neufassung der Heizkostenverordnung 2021
von Dr. Guido Peruzzo
8. vollständig überarbeitete Auflage 2022, 340 Seiten, A5, Broschiert
Das vorliegende Buch ist ein „Rundumschlag“ zum Thema Heizkostenabrechnung. Es stellt eine Vielzahl von relevanten Verordnungen und Dokumenten vor, nimmt Bezug auf entsprechende Normen (Normenreihe DIN V 18599) und erläutert anhand
von Praxisbeispielen und Gerichtsurteilen den konkreten Umgang mit dem Thema. Insbesondere auf die zuletzt im Dezember 2021 geänderte
Heizkostenverordnung (HeizkostenV) wird eingegangen, auch in Hinblick auf die speziellen Fragen, die sich durch den Einigungsvertrag für die neuen Bundesländer ergeben.
Die 8. Auflage von „Heizkostenabrechnung nach Verbrauch“ wurde umfassend aktualisiert und bietet Ihnen:
• Texte der Regelungen und Verordnungen
• Beispielhafte Urteile und Gerichtsentscheidungen
• Berücksichtigung der Problematik der CO2-Preisgestaltung
• Berücksichtigung der Besonderheiten der neuen Bundesländer
• Muster-Heizkostenabrechnungen
• Energiespartipps
Anwendungshilfe auf aktueller rechtlicher Grundlage
Die neue Heizkostenverordnung von 2021 entspricht nun den europarechtlichen Vorgaben. Ein weiterer Grund für die Aktualisierung findet sich im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) von 2020. Hier kam es insbesondere zu Änderungen bei der Verbrauchserfassung und der Betriebskostenverteilung. Die 8. Auflage von „Heizkostenabrechnung nach Verbrauch“ enthält:
• Änderungen aufgrund der neuen HeizkostenV
Änderungen ergaben sich unter anderem bei der Fernablesung von Erfassungsgeräten, sowie bei den damit verbundenen Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen und der Kostentragung für den Zugang zu diesen Informationen. Die Aktualisierungen und ihre praktischen Folgen werden in diesem Kommentar ausführlich vorgestellt.
• Analysen und Kommentare
Zu den weiterhin gültigen Kommentierungen aus den Vorgängerausgaben kommen in dieser 8. Auflage die ausführlichen Analysen und Kommentare, welche die genannten Änderungen betreffen.
• Juristische Kommentierung
Auf der Basis von gegenwärtigen Gerichtsurteilen und aktueller juristischer
Fachliteratur werden in dieser Auflage wieder die momentanen gesetzlichen Rahmenbedingungen der Heizkostenabrechnung erläutert.
• Verordnungen, Richtlinien, diverses
Das Buch verfügt über einen reichhaltigen Anhang, in dem von der HeizkostenV und der Betriebskostenverordnung über das GEG und die Energieeffizienz-Richtlinie bis hin zu Auszügen aus dem BGB viele relevante Dokumente enthalten sind. Auch Informationen zu verantwortlichen Stellen und Interessenvereinigungen finden sich hier.
Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung
von Ehrenfried Heinz
4., aktualisierte und erweiterte Auflage 05.2021.
502 Seiten. A5. Broschiert.
Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung
Im Zuge der Bemühungen um möglichst hohe Energieeffizienz werden Gebäude immer besser isoliert. Das spart Heizkosten und Ressourcen, wirft aber ein neues Problem auf: Der Luftaustausch ist zu gering, Feuchte und Schimmel können die Folge sein. Die DIN 1946-6 bietet fachkundige Hilfe beim optimalen Lüften von Wohnungen. Auf sie stützt sich unter anderem dieses Buch, das in einem Band alle Informationen rund um das Thema Wohnungslüftung zusammenfasst. Die 4. Auflage von „Wohnungslüftung“ beinhaltet Tipps und Wissen unter anderem zu:
Theorie
Planung
Ausführung/Systemwahl
Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelbildung
Auch das Einsparen von Energie bei gleichzeitigem konsequenten Lüften ist Thema dieses Buches. „Wohnungslüftung“ ist ein nützlicher und wichtiger Praxisratgeber, der von möglichst vielen Leuten gelesen und angewendet werden sollte.
Das Buch richtet sich an:
Architekten, planende Ingenieure, Wohnungsunternehmen, Bauträger, Bauaufsichtsämter, Bauherren, Hersteller von Lüftungsanlagen, Instandhaltungsbetriebe, Schornsteinfeger, Auszubildende, Ausbilder
Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 4<?xml:namespace prefix="o" ns="urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Ausgewählte historische Normen und TGL für Rauch- und Feuerschutz-abschlüsse seit 1953
Beuth Praxis
von Prof. Dr. Gerd Geburtig
1. Auflage 2016.
258 Seiten. A5. Broschiert.
49,00 EUR | ISBN 978-3-410-26189-6
Der vierte Band der Reihe „Baulicher Brandschutz im Bestand“ widmet sich den spezifischen normativen Reglungen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse sowie für Türen in Fahrschächten mit feuerbeständigen Wänden. Das Buch hilft dabei, einen sicheren Abgleich mit den zur Errichtungszeit geltenden Vorschriften vorzunehmen, ggf. den rechtmäßigen Verbleib in einem Bestandsgebäude zu bestimmen und angemessene Maßnahmen für Feuerschutzabschlüsse festzulegen.
Dieses Buch richtet sich an Bauingenieure, Architekten, Brandschutzplaner, Sachverständige, Prüfingenieure und Bauaufsichtsbehörden.
Von 1953 an wurden in der Bundesrepublik Deutschland Öffnungsabschlüsse mit brandschutztechnischen Eigenschaften ergänzend zur DIN 4102 mit weiteren Normen klassifiziert. In der DDR erfolgte das mit Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbestimmungen (TGL). Damit liegen für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts eindeutige Vergleichsmaßstäbe fest, mit denen der Bestandsschutz für die betreffenden Bauteile attestiert werden kann:
Mit diesem vierten Band wird die Gesamtdarstellung zur brandschutztechnischen Beurteilung von bestehenden Bauteilen in Deutschland um das Thema der Öffnungsabschlüsse mit brandschutztechnischer Klassifikation ergänzt.
Die weiteren Bände behandeln:
// Band 1: Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
// Band 2: Ausgewählte historische Norm-Teile DIN 4102 ab 1934
// Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990
Raumheizungen fachgerecht planen und bauen
Autoren: Dr. Karsten Felske, Dr.-Ing. Michael Herrmann, Thomas Kuntke, Hendrik Schütze, Dipl.-Ing. Jürgen Weber
Herausgeber: Dr.-Ing. Michael Herrmann, Dipl.-Ing. Jürgen Weber
Ausgabedatum: 03.2023
8. vollständig überarbeitete Auflage, 388 Seiten, 24,0×17,0 cm, Gebunden
Über dieses Produkt
Dieses Buch vermittelt alle wesentlichen Kenntnisse für die fachgerechte Planung, die Berechnung, Konstruktion und den Bau von Öfen und Kaminen nach den technischen Regeln. Neben den technischen Aspekten werden auch die Möglichkeiten des wirtschaftlichen und klimaneutralen Einsatzes der Feuerungsanlagen dargestellt.
Auf die Anforderungen und ihre Auswirkungen, die sich aus den umfangreichen bauordnungs- und immissionsschutzrechtlichen Veränderungen und die überarbeiteten Regelwerke der vergangenen Jahre ergeben haben, wird in der nunmehr 8. Auflage ausführlich eingegangen.
Die juristischen Erläuterungen und Handlungsempfehlungen wurden der aktuellen Rechtsprechung angepasst und gegenüber der Vorauflage wesentlich erweitert.
Die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben sich insbesondere aus den folgenden Gesetzen und Regeln:
Fachregel Ofen- und Luftheizungsbau (TROL)
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV)
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BlmSchV)
Technische Regel für Gasinstallationen (G 600 DVGW-TRGI)
Im Beuth Praxis-Band „Öfen und Kamine“ wird das nötige Fachwissen anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis erläutert.
Die knapp 300 Abbildungen und Zeichnungen und rund 70 Tabellen vervollständigen dieses Werk, welches auch gut zum Nachschlagen geeignet ist.
Ausgabedatum: 02.2021
2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 160 Seiten, A4, Broschiert
Konzepte und Praxisbeispiele nach DIN 1946-6
Die Covid-19-Pandemie hat vielen etwas ins Bewusstsein gerufen, das sonst als weniger wichtig abgetan wurde: das Lüften. Doch nicht erst in Zeiten eines grassierenden Virus ist das korrekte Lüften von Wohnungen und Gebäuden essenziell. Richtiges Lüften dient der Werterhaltung der Bauten ebenso wie Hygiene, Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner. Das Lüften ist daher schon in der Planungs- und später der Bauphase ein zu berücksichtigender Aspekt. DIN 1946-6 bildet die Grundlage zu einem nachhaltigen und praxisnahen Umgang mit dem Thema. Sie geht auf die tatsächlichen Umstände in Wohnumgebungen ein, und auf das reale Lüftungsverhalten von Menschen. Lüftungssysteme werden auf dieser Basis entworfen und sollen möglichst einfach, effektiv und wartungsarm sein. In der Norm werden die notwendigen Außenluftströme genauer betrachtet und eingeordnet, um passende Lüftungskonzepte vorzustellen.
Das vorliegende Buch versteht sich als Praxisleitfaden für die Arbeit mit der DIN 1946-6. Es bietet umfassende Informationen für die konkrete Ausführung, und zeigt die verschiedenen Möglichkeiten anhand von Beispielen auf.
Leitfaden für die praktische Arbeit mit der Lüftungsnorm
„Lüftungssysteme für Wohnungen“ geht das Thema von allen Seiten an. Das Buch ist nicht nur dank seiner klaren Gliederung eine besonders effektive Arbeitshilfe, sondern auch wegen der breit gefächerten Auswahl inhaltlicher Punkte:
- Rechtliche Aspekte
- Technisches und Grundlagen
- Erstellung eines Lüftungskonzepts (inklusive Formblatt)
- Theoretisches zur Auslegung
- Detailliert ausgeführte Praxisbeispiele
In 8 Beispielen für die Systemauslegung wird erläutert, welche Lösungen an welchen Stellen sinnvoll sind. Von der Einraumwohnung über die Dreiraumwohnung bis zum Einfamilienhaus werden zentrale und Einzelraumlösungen dargestellt.
Das Buch wirft auch einen informativen Blick auf die Zusammenhänge von DIN 1946-6 und DIN 18017-3, sowie auf die veränderten Anforderungen aus der Neufassung der letztgenannten Norm. Brand-, Schall- und Wärmeschutz sind ebenfalls Gesichtspunkte, auf die in diesem Praxiswerk eingegangen wird.
Ausgabedatum: 04.2020
3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 502 Seiten, A5, Broschiert
Kommentar zu VDI 6022Während feste und flüssige Lebensmittel strengen gesetzlichen Vorschriften und Kontrollen unterliegen, wird das Lebensmittel Luft oft genug wie solche behandelt. In ihrer permanenten Allgegenwärtigkeit ist sie selbstverständlich – dabei ist sie unbestreitbar das Wichtigste aller menschlichen Lebensmittel. Es existieren für die Außenluft und deren Qualität einige Vorgaben durch die WHO, die insbesondere die Schadstoffbelastung betreffen. Die Qualität der Innenluft von Räumen hingegen ist nur wenig reglementiert. VDI-Richtlinienreihe 6022 definiert seit drei Jahrzehnten Regeln und mittlerweile auch Grenzwerte für die Anforderungen an hygienische Raumluft. Doch die Erfüllung dieser Richtlinien scheitert bisweilen an den Kenntnissen der Anwender. Der hier vorliegende Kommentar zur VDI 6022 soll Abhilfe schaffen: Er versteht sich als Lern- und Lehrbuch, als Praxishelfer und Nachschlagewerk. Der Kommentar „Innenraumluftqualität und Hygiene-Anforderungen an die Raumlufttechnik in Gebäuden" erläutert die neue Version der VDI-Lüftungsregel (VDI 6022 Blatt 1:2018-01). In dieser Richtlinie werden Anforderungen an die Planung, Errichtung und den Betrieb von RLT-Anlagen und RLT-Geräten und deren Komponenten formuliert.
Aus dem Inhalt:
Das Leben in Innenräumen
Grundkenntnisse
Luft als Umgebung und Lebensmittel
Raumlufttechnische Anlagen und RLT-Geräte und deren Komponenten
Rechtsvorschriften und technische Regeln zur Hygiene in der Raumlufttechnik
Erfahrungen und Anforderungen der Medizin
Grundsätze in der hygienegerechten Planung, Herstellung, Erstellung und dem Betrieb von Gebäuden, RLT-Anlagen und RLT-Geräten
Hygienegerechte Komponenten in RLT-Anlagen und RLT-Geräten
Technische Messverfahren zur Ermittlung thermischer Behaglichkeit und Raumluftqualität
Erkennen von hygienischen Belastungen in RLT-Anlagen, RLT-Geräten und Aufenthaltsräumen
Inbetriebnahme, Abnahme, Hygienekontrollen und RLT-Inspektionen
Reinigen von RLT-Anlagen
Schrifttum
Beispiele und Erläuterungen nach DIN 4108 Beiblatt 2. Mit zahlreichen Gleichwertigkeitsnachweisen von Torsten Schoch
Diese beiden Bände aus der Edition Bauwerk vermitteln übersichtlich aufbereitet alles Wissenswerte zum Thema Wärmebrücken. Die fünfte, überarbeitete Auflage des "Wärmebrückenkatalogs" stellt in bewährter Weise die Grundlagen für Gleichwertigkeitsnachweise anhand der neuesten Ausgabe von DIN 4108 Beiblatt 2 vor. Mit dem Band "Wärmebrückenberechnung" erhält der Fachmann detaillierte Erläuterungen zur normkonformen Berechnung von Wärmebrücken, veranschaulicht durch methodisch aufbereitete Berechnungsbeispiele aus der täglichen Praxis.
Grundlagen, Klassifizierungen und klassifizierte Bauprodukte
13. Auflage 09.2019
584 Seiten. A5. Broschiert.
Der DIN-Normenausschuss Bauwesen widmet sich seit über zwanzig Jahren der Normungsarbeit im Bereich Brandschutz. Ein wesentliches Ergebnis davon sind die in diesem DIN-Taschenbuch versammelten Normen: sie liefern Informationen über das Brandverhalten verschiedener Bauteile und Baustoffe. Diese so genannten Klassifizierungsnormen bilden das Bindeglied zwischen Prüfnormen und Produktnormen und versammeln in praktischer, übersichtlicher Form die Daten zum Brandverhalten von Bauprodukten. In der 13. Auflage finden sich elf Klassifizierungsnormen auf dem aktuellen Stand. Ebenfalls enthalten sind Aufstellungen von klassifizierten Bauprodukten, die ohne Brandprüfungen zu beurteilen sind.
Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 1<?xml:namespace prefix="o" ns="urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
von Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
4., überarbeitete Auflage 2017.
292 Seiten. A5. Broschiert.
Historische Brandschutzmaßnahmen allein sind selten eine hinreichende Garantie für den ausreichenden Brandschutz bei einem bestehenden Gebäude, zugleich sollte man Bestandsgebäude nicht unangemessen „aufrüsten“. Somit ist es angebracht, sich bei der Beurteilung des Bestandes mit bauzeitlichen Regelungen zu beschäftigen.
Vor knapp 10 Jahren begonnen, liegt die nunmehr 4. Auflage dieser umfangreichen Auseinandersetzung mit den geeigneten Zeugnissen und Quellen aus brandschutztechnischer Sicht vom Autor überarbeitet, ergänzt und erweitert vor.
Neben aktuellen juristischen Entwicklungen – beispielsweise der grundsätzliche Beschluss des BGH, dass beim Bauen im Bestand von Normen bzw. anerkannten Regeln der Technik für Neubauten abgewichen werden darf – wurden u. a. die Abschnitte zur Beurteilung von Natursteinwänden, Stützen, Decken und Türen fortgeschrieben, ein Abschnitt zu Glasbausteinen ist gänzlich neu.
Weiterhin werden auch die neuen europäischen Bauprodukteregelungen, die damit einhergehende Neuordnung der Musterbauordnung sowie die Auswirkungen auf mögliche abweichende Tatbestände von eingeführten Technischen Baubestim-mungen und die Neuerungen hinsichtlich der notwendigen Beachtung europäisch harmonisierter Normen beim Bauen im Bestand beleuchtet.
ISBN 978-3-410-27684-5
Raumlufttechnische Anlagen VOB/STLB-Bau
VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18379
10. Auflage 2013
756 Seiten. A5. Broschiert.
Die einschlägigen DIN-, DIN-EN- und DIN-ISO-Normen bieten Unterstützung bei der Bauausführung von lüftungstechnischen Anlagen in Gebäuden. Die Grundlage der Sammlung bilden aus Teil B der VOB 2012 die DIN 1961 und aus Teil C die ATV DIN 18299 mit allgemeinen Regelungen für Bauarbeiten jeder Art und die ATV DIN 18379 mit speziellen Festlegungen für raumlufttechnische Anlagen. Ergänzend wurden alle Normen aufgenommen, die in diesen Regelungen und im STLB-Bau-Leistungsbereich 075 zitiert werden. Das Taschenbuch gliedert sich in die Sachgebiete Vertragsbedingungen sowie Planung, Grundlagen und Ausführung.
Insgesamt umfasst dieses DIN-Taschenbuch 22 aktuelle DIN- und DIN-EN-Normen. Gegenüber der Vorgängerauflage sind fast alle Dokumente in überarbeiteter Fassung enthalten:
// DIN 1961:2012-09 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
// ATV DIN 18299:2012-09 VOB Teil C: Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
// ATV DIN 18379:2012-09 VOB Teil C: Raumlufttechnische Anlagen
Vervollständigt werden die Vertragsbedingungen durch die Erläuterungen zu den Anpassungen in den Teilen A, B und C der VOB-Gesamtausgabe 2012. Auf den Abdruck der VOB Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen" musste aus Platzgründen verzichtet werden.
Außer den Vertragsbedingungen sind u. a. auch die drei Teile der DIN EN 378 mit sicherheitstechnischen und umweltrelevante Anforderungen an Kälteanlagen und Wärmepumpen in der aktuellen Fassung 2012-08 enthalten. Die DIN EN 255-3 wird durch die Teile 1 und 4 der DIN EN 14511.2012-01 mit Begriffen und Anforderungen an Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern ersetzt.
Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 1, 2 u. 3<?xml:namespace prefix="o" ns="urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
von Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
2. Auflage. 1098 Seiten. A5. Broschiert.
Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 1
Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
Band 2 – Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934
Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 3Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990
Die Inhalte des Baulichen Brandschutzes wurden auf drei Bände aufgeteilt. Diese Bücher thematisieren die historischen deutschen Brandschutz-Standards ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Autor stellt Möglichkeiten vor, wie auf die heutigen Bestimmungen des bautechnischen Brandschutzes sowie auf einschlägige Standards Bezug genommen werden kann.
DIN Taschenbuch 217/1
Allgemeine Grundlagennormen
5. Auflage 2009
551 Seiten. A5. Broschiert.
Dieses handliche DIN-Taschenbuch liefert eine Zusammenstellung der wichtigsten "Allgemeinen Grundlagennormen" (Originaltexte) für die Raumlufttechnik. Es enthält 5 DIN-Normen sowie 5 DIN-EN-Normen zu den Bereichen: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens, Lüftung von Wohnungen, Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien, Lüftung von Wohnungen, Lüftung von Gebäuden - Symbole, Terminologie und graphische Symbole, Füllstandsanzeiger für Flüssiggasbehälter u. a. Zur Normung in der "Raumlufttechnik" liegen insgesamt 4 DIN-Taschenbücher vor.
Umgang mit Rechten und Pflichten für Auftraggeber und Auftragnehmer
von RAin Dr. Eva Reininghaus
1. Auflage 2015.
52 Seiten. 21 x 10,5 cm. Broschiert.
Mit dem Beuth Pocket Sicherheiten am Bau nach BGB und VOB/B erhalten sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer eine Zusammenfassung aller maßgeblichen Fakten zu Sicherheitsleistungen, angefangen bei der Vertragsgestaltung über die Durchsetzung eines Sicherungsanspruchs bis hin zur Verwertung von Sicherheiten. Sicherheiten sind für alle am Bau Beteiligten von großer Bedeutung. Sie sichern die mangelfreie und termingerechte Fertigstellung ab und schützen vor der Insolvenz des Vertragspartners. Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer müssen daher über ein Grundwissen verfügen, um ihre Risiken bestmöglich abzusichern, um Risiken zu vermeiden und um Fragen bei der Inanspruchnahme von Sicherheiten rechtssicher zu beantworten. Dieses Beuth Pocket gibt allen am Bau Beteiligten, angefangen beim Bauherren über Planer und Ingenieure bis hin zum Handwerker, praktische Hinweise, wie solche Risiken schon im Vorfeld vermieden und bereits aufgetretene Fragestellungen bewältigt werden können.
DIN-Taschenbuch 217/2
Grundlagennormen für die energetische Bewertung, Inspektion
2. Auflage 2013
762 Seiten. A5. Broschiert.
Dieses Taschenbuch enthält die wichtigsten Normen für energetische Bewertung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie für die Inspektion der Anlagen.
Der Einbau raumlufttechnischer Anlagen hat in den letzten Jahren in Deutschland und Europa enorm zugenommen. Das Erreichen energetischer und hygienischer Vorgaben sowie von Behaglichkeitswünschen hat diesen Prozess befördert. Die Energieeinsparverordnung stützt sich unter anderem auf die energetische Bewertung raumlufttechnischer Anlagen und dabei auf dazugehörige Normen. Von besonderer Wichtigkeit sind auch die Inspektion und Wartung der Anlagen. In der Folge wurden viele Normen in diesem Bereich überarbeitet oder sind neu hinzugekommen beziehungsweise wurden nationale Normen durch europäische Normen ersetzt. Die neue Auflage des DIN-Taschenbuch 217/2 liefert daher die neuesten Ausgaben von 2 Vornormen und 7 DIN-EN-Normen zu den Bereichen:
// Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungs-
bau,
// Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau,
// Lüftung von Gebäuden - Symbole und Terminologie,
// Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen,
// Berechnungsverfahren für den Energieverlust aufgrund der Lüftung und Infiltration in Nichtwohn-
gebäuden,
// Berechnung der Raumtemperaturen
// sowie Last und Energie von Gebäuden mit Klimaanlagen,
// Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von
Gebäuden.
Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 3<?xml:namespace prefix="o" ns="urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990
Beuth Praxis
von Prof. Dr. Gerd Geburtig
1. Auflage 2015.
422 Seiten. A5. Broschiert.
49,00 EUR | ISBN 978-3-410-24661-9
Der dritte Band des Beuth-Praxis-Trios "Baulicher Brandschutz im Bestand" bietet Unterstützung bei der Erarbeitung von Brandschutzkonzepten für Bestandsbauwerke, die zwischen 1963 und 1990 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR errichtet wurden.
Von 1955 an erfolgte in der DDR die Herausgabe von technischen Vorschriften, die unter dem zusammenfassenden Begriff der "Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbestimmungen (TGL)" veröffentlicht wurden. Zum Ende des Jahres 1963 erschien zum bautechnischen Brandschutz beginnend mit der TGL 10685/01 ein neuer Standard für das Gebiet der DDR, der eine eigene Betrachtung verdient.
Dieser dritte Band der Reihe "Brandschutz im Bestand" beleuchtet diese eigene Entwicklung brandschutztechnischer Regelungen. Damit können alle ab den 1960er Jahren auf dem Gebiet der ehemaligen DDR errichteten Gebäude lückenlos hinsichtlich ihrer brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit bewertet werden. Er hält neben einer Auswahl von historischen TGL weitere wichtige Vorschriften aus dieser Periode bereit.
Mit diesem Band ist vorerst die Gesamtdarstellung zur brandschutztechnischen Beurteilung von bestehenden Bauteilen in Deutschland abgeschlossen. Es liegt erstmals eine zusammenhängende Darstellung bauzeitlicher Dokumente in dieser Hinsicht vor. Band 1 behandelt die Grundlagen der brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bausubstanz, der zweite Band enthält die historischen Normfassungen der DIN 4102, die für eine Beurteilung bestehender Gebäude ab 1934 wichtig sind.
Baulicher Brandschutz im Bestand Band 2 –Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934<?xml:namespace prefix="o" ns="urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Beuth Praxis
von Dr.-Ing. Gerd Geburtig
1. Auflage 2014.
376 Seiten. A5. Broschiert.
49,00 EUR | ISBN 978-3-410-24658-9
In diesem Band der dreiteiligen Reihe werden zum 80jährigen Jubiläum von DIN 4102 erstmals die für die brandschutztechnische Klassifizierung wesentlichen Bestandteile der Norm für das Bauen im Bestand zusammengefasst herausgegeben. Damit können Gebäude, die ab dem Jahr 1934 errichtet wurden, lückenlos hinsichtlich ihrer brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit bewertet werden.
Diese Sammlung historischer Normteile ergänzt den Grundlagenband „Baulicher Brandschutz im Bestand – Band 1: Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz“ sowie Band 3 „Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990“.
Das Buch ist ein kompaktes Nachschlagewerk bei der Erarbeitung von Brandschutzkonzepten und geeigneten Maßnahmen.
Autor: Dipl.-Ing. Torsten SchochAusgabe: 04.2021 - 3. vollständig überarbeitete Auflage, 264 Seiten, 24,0 × 17,0 cm, broschiertMit der 3. Auflage von „Wärmebrückenberechnung“ liegt ein kompaktes Fachbuch zum Thema vor, das Wert auf einen starken Praxisbezug legt. So thematisiert das Buch die praktische Anwendung der normkonformen Berechnung im bauordnungsrechtlichen Verfahren. „Wärmebrückenberechnung“ bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Aspekten des Gebiets, und steht auch in enger Verbindung zum Wärmebrückenkatalog. Unter anderem bietet das Werk:- Klarheit in der Normenauslegung- Grundlagen und Fachwissen- Berechnungsbeispiele- diverse Beuth Mediathek-InhalteIn der vorliegenden 3. Auflage sind auch die Änderungen der neuen DIN 4108 berücksichtigt, insbesondere des Beiblatts 2, das sich mit Planungsbeispielen zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen befasst.
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
von Dipl.-Ing. Jürgen Bonin
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 03/2023
224 Seiten, A4, Broschiert
Viele Beispiele aus der Praxis helfen Planenden und ausführenden Betrieben, Fehler in der Handhabung von Wärmepumpen im Vorfeld zu vermeiden. Sind Probleme bereits aufgetreten, können Betroffene sie gezielt lösen. Nach einer Einführung zu den verschiedenen Wärmepumpentypen werden im Hauptteil mögliche Fehler, ihre Ursachen, ihre Auswirkungen und Lösungsansätze und daraus resultierende Vermeidungsstrategien erörtert.
Mögliche Fehler bei der Installation, im Betrieb und ebenso Störfälle und deren Ursachen werden anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt, analysiert und behoben. Für Praktiker auf der Baustelle; die Funktionsweisen der verschieden Systeme werden erläutert und in praktischen Beispiele mögliche Fehler analysiert und Strategien für den Umgang damit aufgezeigt.
Zielgruppe:
Planungs- und Architekturbüros, Energieberatende, Ingenieur*innen, Fachhandwerksbetriebe, Sachverständige, Zentralheizungs- und Lüftungsbauerbetriebe
Auch dieses Buch ist im Beuth-Verlag erschienen und im Webshop erhältlich.
Wegweiser, Begründungen, Kommentare
Autoren
Dipl.-Ing. Horst.-P. Schettler-Köhler
Ausgabedatum: 01.2021
1. Auflage, 557 Seiten, A5, BroschiertSchon seit Jahren sollte es kommen, im November 2020 tritt es tatsächlich in Kraft: das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dieses führt Energieeinsparverordnung (EnEV), Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und ist das Ergebnis der Anforderungen an Harmonisierung im nationalen wie auch im europäischen Rechtsgebiet. Wer in Deutschland baut, kommt ab dem 1. November 2020 nicht mehr am GEG vorbei. Hier bietet der vorliegende Band aus der Reihe Beuth Recht eine fundierte, griffige Hilfe. Er beinhaltet alles, was der Anwender benötigt, um direkt in die Arbeit mit dem GEG einzusteigen. In praktischen Übersichten stellt das Buch die alten und neuen Regelungen einander gegenüber, informiert über Hintergründe und fasst die wesentlichen Neuerungen zusammen. Zu diesen zählen beispielsweise die Einbeziehung der Photovoltaik, das Modellgebäudeverfahren als eigenständiges Nachweisverfahren für Wohngebäude, innovative Quartiersansätze und viele weitere Neuerungen mehr, die in diesem hochinformativen Buch beleuchtet werden.Das Buch enthält zur besseren Übersichtlichkeit eine tabellarische Gegenüberstellung der Vorschriften aus EnEV, EEWärmeG und dem neuen GEG.Der Gesetzestext ist im Original abgedruckt.
Die Beratungen zum Gesetzesentwurf wurden von einer Vielzahl schriftlicher Begründungen, Änderungsvorschläge und weiterer verschriftlichter Diskussionsprozesse begleitet. Diese verdeutlichen die dem neuen Gesetz zugrundeliegenden Absichten des Gesetzgebers und sind daher Bestandteil des Bandes: Sie wurden im Kontext der entsprechenden Vorschriften vom Autor kommentiert.
Der Band umfasst darüber hinaus Hinweise auf Gesetzesänderungen – zum Beispiel im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Baugesetzbuch –, die in der Folge der GEG-Einführung stattgefunden haben.
52,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...