7. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
600 Seiten, 170 x 240 mm, Broschur
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Achim Trogisch, Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel
Inhalt
Dieses eingeführte Handbuch veranschaulicht physikalische und technische Zusammenhänge der Lüftungstechnik und vermittelt wichtiges Grundwissen wie Vorbemessungs- und Berechnungsverfahren oder die Funktionsweisen unterschiedlicher Lüftungssysteme. Architekten, Planer und Ingenieure können damit die Auswirkungen der Lüftung und ihrer Komponenten auf Innenausbau und Gebäudehülle beurteilen und sich auch bei diesem Aspekt kompetent in die Ausgestaltung des Bauwerks einschalten.
Der Band gibt Einblick in die Kältetechnik, stellt moderne Lösungen in der Lüftungstechnik vor und behandelt Aspekte, die die Wirtschaftlichkeit einer RLT-Anlage beeinflussen, wie klimagerechtes Bauen bzw. bauwerksgerechtes Klimatisieren – kurz: er vermittelt das nötige Wissen, um für ein Bauobjekt das wirkungsvollste und zugleich wirtschaftlichste System auszuwählen. Für Architekten und Bauingenieure ist das Buch eine ideale Ergänzung des Unterrichts im Fach Lüftungs- und Klimatechnik, insbesondere beim integralen Planungsprozess.
Die siebte Auflage wurde umfassend aktualisiert und ergänzt. So sind bei den Normen neue europäische Regelungen und Vorschriften eingearbeitet und interpretiert, neue Berechnungsbeispiele wurden erarbeitet.
Aktuelle Themen, wie z. B.
Energetische Inspektion
Schall- oder Brandschutz in RLT-Anlagen
werden ausführlicher erläutert.
3. vollständige überarbeitet Auflage, 688 Seiten
Autor: Dipl.-Ing. Torsten Schoch
Inhalt:
Diese beiden Bände aus der Edition Bauwerk vermitteln übersichtlich aufbereitet alles Wissenswerte zum Thema Wärmebrücken. Die fünfte, überarbeitete Auflage des "Wärmebrückenkatalogs" stellt in bewährter Weise die Grundlagen für Gleichwertigkeitsnachweise anhand der neuesten Ausgabe von DIN 4108 Beiblatt 2 vor. Mit dem Band "Wärmebrückenberechnung" erhält der Fachmann detaillierte Erläuterungen zur normkonformen Berechnung von Wärmebrücken, veranschaulicht durch methodisch aufbereitete Berechnungsbeispiele aus der täglichen Praxis.
Beispiele und Erläuterungen nach DIN 4108 Beiblatt 2. Mit zahlreichen Gleichwertigkeitsnachweisen
1. Auflage 2018 - 276 Seiten. A5. Broschiert.
Ausgewählte historische Technische Baubestimmungen von 1925 bis 2000
Autor: Prof. Dr. Gerd Geburtig
Der 5. Band der Reihe über Brandschutz in Bestandsbauten behandelt die Entwicklung der Brandschutzvorschriften und Normen seit 1925. Er geht dabei auf die Besonderheiten in der DDR ein, und ermöglicht so auch dort ein lückenloses Aufschließen zum heutigen Standard. Das Buch beinhaltet Muster-Richtlinien und bauaufsichtliche Anforderungen für die Praxis, unter anderem für das Gebiet der Leitungs- und Lüftungsanlagen, sowie die Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken.
Entwicklung von Richtlinien und Normen
Mit größter Genauigkeit widmet sich der vorliegende Band der Frage, wie historisch entstandene Brandschutzbestimmungen heute in der Sanierung und Nachrüstung von Bestandsbauten sinnvoll und angemessen umgesetzt werden können. Dazu wird die Entwicklung der fraglichen Bestimmungen betrachtet:
Entstehung technischer Baubestimmungen Der Weg von den technischen Baupolizeibestimmungen bis zur Normung in Deutschland.
Historische technische Baubestimmungen im Detail Muster-Richtlinien, Abgleich von Vorgängerrichtlinien und aktuellen Bestimmungen.
Die Muster-Richtlinien beinhalten unter anderem: Lüftungsanlagen in Gebäuden, Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken, baulicher Brandschutz im Industriebau, elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen, brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen u.v.m. Im Buch finden sich zudem ergänzende Dokumente zu den Regelungen in der DDR/den neuen Bundesländern. Mit diesen umfassenden Informationen bietet auch der fünfte Band dieser Reihe ein größtmögliches Maß an Sicherheit bei Entscheidungen zur Nachrüstung.
Normenbezug:
DIN 4102
DIN 18081, 18082, 18084
DIN 18090 bis 18092
DIN 18095
DIN 18250 Teile 1 und 2
Aus dem Inhalt
Über die Entstehung technischer Baubestimmungen
Historische technische Baubestimmungen des Brandschutzes in Deutschland
Ergänzende Dokumente
Zur Anwendung der historischen Baubestimmungen
Das Buch richtet sich an:
Bauingenieure, ausführende und planende Fachkräfte in der Sanierung von Bestandsbauten, alle an der Herstellung und Wahrung von Brandsicherheit beteiligten Personen.
DIN Media Praxis-Reihe „Baulicher Brandschutz im Bestand"
Mit dem fünften Band wird die zunächst dreibändige Gesamtdarstellung zur brandschutztechnischen Beurteilung von bestehenden Bauteilen in Deutschland um das Thema der Öffnungsabschlüsse mit brandschutztechnischer Klassifikation ergänzt:
Band 1: Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
Band 2: Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934
Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990
Band 4: Ausgewählte historische Normen und TGL für Rauch- und Feuerschutzabschlüsse seit 1953
Band 5: Ausgewählte historische Technische Baubestimmungen von 1925 bis 2000
Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig zählt zu den führenden Brandschutzexperten in Deutschland. Er ist Prüfingenieur für Brandschutz und aktiv in der Normungsarbeit. Darüber hinaus ist er Dozent bei EIPOS und Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Thema Brandschutz.
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 10.2018 - 474 Seiten. A5. Broschiert.
Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
Autor: Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
Band 3: In diesem dritten von aktuell fünf Bänden der DIN Media Praxis-Reihe „Baulicher Brandschutz im Bestand" befinden sich ausgewählte TGL, die den Brandschutz von Bestandsbauten in der DDR regelten. Der Band enthält des Weiteren wichtige Vorschriften für zwischen 1963 und 1990 errichtete Bestandsbauwerke. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und stark erweitert. Sie beinhaltet spezifische Dokumente aus der sogenannten Nachwendezeit, da auch Bauten aus dieser Periode mittlerweile verstärkt Sanierungs- und Umbaubedarf aufweisen können. So ist beispielsweise das „Gesetz über die Bauordnung des Jahres 1990" beigefügt, und ein „Runderlass zum Brandschutz in Hochhäusern" aus dieser Zeit. Mithilfe der hier versammelten Dokumente lassen sich Bestandsbauten auf dem Gebiet der ehemaligen DDR hinsichtlich zu erfolgender brandschutztechnischer Maßnahmen prüfen und gegebenenfalls nachrüsten.
Inhalt:
Technische Gütevorschriften und Lieferbedingungen zum Brandschutz von 1963 bis 1988
Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht zum Bautechnischen Brandschutz
Ausgewählte Vorschriften aus der „STAATLICHEN BAUAUFSICHT" von 1977 bis 1989
Übergangsregelungen für das Gebiet der DDR 1990
Empfehlung:
Band 1: der Reihe behandelt unter anderem die Entwicklung der deutschen Brandschutzvorschriften. Er erläutert das Vorgehen bei Abweichungen und gibt Handlungsempfehlungen für Sanierungen. Band 1 bietet Informationen zur Beurteilung von Gefahren und zur Einschätzung von Anpassungsverlangen. Zudem findet sich hier eine Einordnung sämtlicher Bestandsbauteile wie zum Beispiel Wände, Decken, Balken etc. Die Bauteile werden hinsichtlich einer brandschutztechnischen Beurteilung klassifiziert. Dies ermöglicht konkrete Berechnungen.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-1/B12696
Band 2: Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934 Band 2 behandelt die historische Entwicklung der Norm DIN 4102 und beinhaltet ausgewählte Normteile seit 1934, die zur brandschutztechnischen Arbeit mit Bestandsbauten notwendig sind. Dieser Band dient als Argumentationshilfe bei der Bewertung von angemessenen Nachrüstungsarbeiten am baulichen Brandschutz. Unangemessene Anpassungsverlangen können dadurch abgewendet und durch geeignete Maßnahmen ersetzt werden. Die Kenntnis der historischen Quellen ist dafür unabdingbar und bildet das Fundament jedes Brandschutzkonzeptes von Bestandsbauten.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-2/B12697
Buchpaket Band 1-3 ( 1190 Seiten)
Originalschriften, Tabellen und Übersichten, fachkundige Kommentare und eine klare Gliederung machen dieses Paket zu einem unerlässlichen Praxishelfer. Die Reihe erfreut sich in Fachkreisen größter Beliebtheit und ist zum bewährten Nachschlage- und Bezugswerk geworden.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-1-2-u.-3/B12700-BP
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme der Ergänzungslieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonnement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Jährlich erscheinen etwa 3 bis 4 Ergänzungslieferungen.
Der Preis der Ergänzungslieferungen ist abhängig vom Umfang.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.,
ZDS Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V.
- Gewerkschaftlicher Fachverband - (Hrsg.)
DIN-Normen für den Gebäudeenergieberater
Loseblattsammlung im Abonnement.
Grundwerk einschließlich aller bisherigen Ergänzungslieferungen.
9 Ordner A4
Seit 2002 geben die Bestimmungen der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) Bauherren, Planern und Bauausführenden eine neue Richtung vor. Nun ist es mit der Kenntnis der gesetzlichen Gegebenheiten alleine nicht getan: Das erfolgreiche Umsetzen der Energieeinsparverordnung in Verbindung mit der Gebäudeenergieberatung ist ganz wesentlich vom korrekten Anwenden der in ihr zitierten DIN-, DIN-EN- oder DIN-EN-ISO-Normen abhängig. Das Handbuch DIN-Normen für den Gebäudeenrgieberater hält alle notwendigen Unterlagen in gebündelter Form bereit: Neben den relevanten Normen im Originaltext sind auch die Gesetzestexte einschließlich aller Änderungen enthalten. Mit dieser Materialsammlung im Abonnement haben Anwender alle zu berücksichtigenden Dokumente zur Gebäudeenergieberatung inklusive einer CD-ROM mit Anwendungshilfen parat: übersichtlich auf einen Blick in fünf Ordnern, ständigaktuell gehalten durch einen Ergänzungsservice (2- bis 3-mal pro Jahr).
Auflage Mai 2021
DIN A4, gebunden, 200 Seiten
Herausgeber: DVFG, DVGW
Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
Die TRF wurde komplett überarbeitet. Folgende Neuerungen wurden u.a. umgesetzt:
Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet.
Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben.
Abschnitt 3 „Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen“ wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen.
Abschnitt 4 „Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen“: Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt.
In Abschnitt 5 „Flüssiggasbehälter“ wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht.
Abschnitt 6 „Flüssiggasflaschenanlagen“: Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung
Abschnitt 7 „Leitungsanlage“: Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet.
Abschnitt 8 „Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen“ wurde komplett überarbeitet – ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019.
Abschnitt 9 „Aufstellung von Gasgeräten“: Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in TRF, sondern in der TRGI enthalten.
Anhang A aus TRF 2012 wurde gestrichen (wird nicht mehr benötigt).
Anhang F aus TRF 2012 wurde gestrichen (da identisch mit TRBS 3146/TRGS 746).
Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht.
Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Sie als Fachleute aus SHK-Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und Sachkundige der Branche sind mit den DVFG-TRF 2021 auf dem neuesten Stand – und damit auf der sicheren Seite.
Aushangpflichtige Gesetze – auch im Frühjahr 2023 günstig!
In § 16 des Arbeitszeitgesetzes (und sinngemäß auch in diversen anderen Gesetzen) steht Folgendes:
„Der Arbeitgeber ist verpflichtet, einen Abdruck dieses Gesetzes […] an geeigneter Stelle im Betrieb zur Einsichtnahme auszulegen oder auszuhängen.“
Das bedeutet die Aushangpflicht für Sie: Jeder Arbeitgeber muss diese Gesetze aushängen.
Und selbstverständlich müssen diese auch auf dem aktuellsten Stand sein.
Außerdem müssen Sie als Arbeitgeber die aushangpflichtigen Gesetze im Betrieb am Schwarzen Brett mehrfach zur Verfügung stellen, wenn Ihr Betrieb aus mehreren Einheiten besteht. Dies gilt auch, wenn sich Ihr Betrieb beispielsweise über große Flächen oder mehrere Etagen erstreckt oder aus mehreren Filialen besteht. Zudem hat auch der Betriebsrat ein Recht auf eine eigene Aushangmöglichkeit, sprich: für ihn sollte möglichst eine eigene Ausgabe aushängen.
Was gibt es Neues im Frühjahr 2023 und in der 41. Auflage von “Aushangpflichtige Gesetze”?
Seit der Herbst-Auflage 2022 der Aushangpflichtigen Gesetze gab es wieder Änderungen, die es teilweise ganz schön in sich haben … insbesondere für die Arbeitgeberseite:
Vor allem neue Informationspflichten bei neuen Arbeitsverträgen, aber auch bei Teilzeit – was das Verhältnis zwischen Arbeitgebenden und (Teilzeit-)Arbeitnehmenden nachhaltig neu justiert: So muss z.B. bei einem befristeten Arbeitsvertrag die Probezeit im Verhältnis zur erwarteten Befristungsdauer und zur Art der Tätigkeit stehen, darf also nicht mehr zu lang sein. Außerdem sind alle Arbeitgeber jetzt gesetzlich verpflichtet, ihre Teilzeitbeschäftigten generell über demnächst neu zu besetzende Arbeitsplätze zu informieren.
In diesem Kontext hat der Gesetzgeber etliche Stellen im Teilzeit- und Befristungsgesetz sowie Nachweisgesetz stark verändert und ganze Passagen neu eingefügt.
Eine dieser neuen Passagen im Nachweisgesetz legt übrigens fest, dass sämtliche Arbeitgeberverstöße gegen die wesentlichen Bestimmungen des Nachweisgesetzes nun als Ordnungswidrigkeit gelten – was nun mit einer Geldbuße von bis zu 2.000 (!) Euro geahndet werden kann …
Also – ehe sich jemand beschweren kann, dass er aufgrund einer veralteten Ausgabe leider nicht richtig informiert und deshalb benachteiligt wurde, lieber gleich die 41. Auflage der Aushangpflichtigen Gesetze besorgen, damit Sie auf der sicheren Seite sind!
Denn wenn sowohl Gesetzesverstöße als auch veraltete Auflagen (mehr dazu unten) zusammenkommen, kann das schon ziemlich ins Geld gehen.
VORBESTELLUNG - Dieser Titel erscheint vorraussichtlich im 4. Quartal 2024
23. Auflage, erscheint im 4. Quartal 2024
ca. 530 Seiten, kartoniert
Textausgabe mit ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften zur Landesbauordnung, weiteren Vorschriften des öffentlichen Baurechts und einer erläuternden Einführung
Autoren: Gerd Möller und Jens Bebensee
Der Band enthält neben der neuen LBO die Bauvorlagenverordnung, die Landesverordnung über die Prüfingenieurinnen oder Prüfingenieure für Standsicherheit sowie Prüfsachverständigen, die Prüfverordnung, die Garagenverordnung, die Versammlungsstättenverordnung, die Verkaufsstättenverordnung, die Beherbergungsstättenverordnung und die Feuerungsverordnung. Außerdem enthalten sind der neue Organisations- und Verfahrenserlass und die wichtigsten bundesrechtlichen Regelungen.
2. Auflage 2013 - DIN-Taschenbuch 217/2 - 762 Seiten. A5. Broschiert.
Grundlagennormen für die energetische Bewertung, Inspektion
Dieses Taschenbuch enthält die wichtigsten Normen für energetische Bewertung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie für die Inspektion der Anlagen.
Der Einbau raumlufttechnischer Anlagen hat in den letzten Jahren in Deutschland und Europa enorm zugenommen. Das Erreichen energetischer und hygienischer Vorgaben sowie von Behaglichkeitswünschen hat diesen Prozess befördert. Die Energieeinsparverordnung stützt sich unter anderem auf die energetische Bewertung raumlufttechnischer Anlagen und dabei auf dazugehörige Normen. Von besonderer Wichtigkeit sind auch die Inspektion und Wartung der Anlagen. In der Folge wurden viele Normen in diesem Bereich überarbeitet oder sind neu hinzugekommen beziehungsweise wurden nationale Normen durch europäische Normen ersetzt. Die neue Auflage des DIN-Taschenbuch 217/2 liefert daher die neuesten Ausgaben von 2 Vornormen und 7 DIN-EN-Normen zu den Bereichen:
Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau
Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau,
Lüftung von Gebäuden - Symbole und Terminologie,
Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen,
Berechnungsverfahren für den Energieverlust aufgrund der Lüftung und Infiltration in Nichtwohngebäuden,
Berechnung der Raumtemperaturen sowie Last und Energie von Gebäuden mit Klimaanlagen,
Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden.
Auflage 2024
DIN A5 Broschiert - 114 Seiten
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Armin Hafner (befasst sich seit 1995 mit der Weiterentwicklung von CO2-Kälteanlagen)
Inhalt
Kohlendioxid (CO2) gewinnt als umweltfreundliches Kältemittel eine immer größere Bedeutung. Sicherheitsaspekte sowohl für Menschen als auch für die Anlage selber werden dargestellt und die kältetechnischen Eigenschaften von CO2 ausführlich erläutert. Technische Lösungsansätze für Kälteanlagen und Wärmepumpen, mögliche Prozessführungen in R744-Kältemittelkreisläufen und Methoden zur Prozessoptimierung werden vorgestellt und im Detail dargelegt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele mit Fließbildern runden das Werk ab.
1. Auflage 2015 - 52 Seiten. 21 x 10,5 cm. Broschiert.
Umgang mit Rechten und Pflichten für Auftraggeber und Auftragnehmer
Autorin: Eva Reininghaus
Mit dem Beuth Pocket Sicherheiten am Bau nach BGB und VOB/B erhalten sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer eine Zusammenfassung aller maßgeblichen Fakten zu Sicherheitsleistungen, angefangen bei der Vertragsgestaltung über die Durchsetzung eines Sicherungsanspruchs bis hin zur Verwertung von Sicherheiten. Sicherheiten sind für alle am Bau Beteiligten von großer Bedeutung. Sie sichern die mangelfreie und termingerechte Fertigstellung ab und schützen vor der Insolvenz des Vertragspartners. Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer müssen daher über ein Grundwissen verfügen, um ihre Risiken bestmöglich abzusichern, um Risiken zu vermeiden und um Fragen bei der Inanspruchnahme von Sicherheiten rechtssicher zu beantworten. Dieses Beuth Pocket gibt allen am Bau Beteiligten, angefangen beim Bauherren über Planer und Ingenieure bis hin zum Handwerker, praktische Hinweise, wie solche Risiken schon im Vorfeld vermieden und bereits aufgetretene Fragestellungen bewältigt werden können.
5. Auflage 2009 - DIN Taschenbuch 217/1 - 551 Seiten. A5. Broschiert.
Allgemeine Grundlagennormen
Dieses handliche DIN-Taschenbuch liefert eine Zusammenstellung der wichtigsten "Allgemeinen Grundlagennormen" (Originaltexte) für die Raumlufttechnik. Es enthält 5 DIN-Normen sowie 5 DIN-EN-Normen zu den Bereichen: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens, Lüftung von Wohnungen, Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien, Lüftung von Wohnungen, Lüftung von Gebäuden - Symbole, Terminologie und graphische Symbole, Füllstandsanzeiger für Flüssiggasbehälter u. a. Zur Normung in der "Raumlufttechnik" liegen insgesamt 4 DIN-Taschenbücher vor.
Auflage 2013
Kompass zur Auswahl und Anwendung.
Autoren: Arnold Drewer, Hanne Paschko, Kerstin Paschko, Markus Patschke
386 Seiten mit 227 Abbildungen und 245 Tabellen - 16,8 x 24 cm. Gebunden.
Der vorliegende „Wärmedämmstoff-Kompass“ ermöglicht Planern, Energieberatern, Handwerkern und Investoren, schnell das geeignete Dämmverfahren und den geeigneten Dämmstoff für die jeweilige Bauaufgabe zu finden. Ob Leistungsfähigkeit, Kosten, Ökologie, Nachhaltigkeit, Brandverhalten oder andere Eigenschaften des Dämmmaterials im Fokus stehen, mit der kompakten Darstellung der Vergleichswerte ist die Auswahl des geeigneten Dämmstoffes leicht zu treffen. Die Dämmstoffe sind nach Lieferform (gebunden oder lose) in 8 Gruppen eingeteilt, die mittels Griffregister am Buchschnitt gezielt ausgewählt werden können. In jeder Gruppe sind die wesentlichen Eigenschaften, die als Auswahlkriterien infrage kommen, tabellarisch und in knappen Stichpunkten schnell erfassbar und systematisch dargestellt.
Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte sowie praktische Hinweise zu Einsatzbereichen und technischen Verfahren, nach Bauteilen gegliedert, ergänzen den umfangreichen Dämmstoffkatalog. Somit ist der „Kompass“ die kompetente Entscheidungshilfe für die Auswahl und Anwendung von Dämmstoffen/-verfahren zur energetischen Optimierung im Neubau und Bestand.
Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen
Autor: Kurt Kiessl , Eva Veres , Schew-Ram Mehra , Karl GertisUmfang: 511 S.Auflage: 2018
Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Tageslicht - Stadtbauphysik. Der starke Praxisbezug der Aufgaben macht dieses Buch, mit 240 Verständnisfragen und 120 Aufgaben, nicht nur für Studierende interessant, auch Praktiker können hier ihr Fachwissen auffrischen. Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, der praktischen Ausführung und der Nutzung von Bauwerken unerlässlich geworden. Zahlreiche Arbeits- Daten- und Merkblätter runden das Werk ab. In der vorliegenden 6. Auflage wurden alle Zahlenwerte durchgesehen und den aktuellen bauphysikalischen Anforderungen angepasst.
4. aktualisierte und erweiterte Auflage 06.2019
Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
Autor: Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
1190 Seiten. A5. Broschiert.
Die DIN Media Praxis-Reihe „Baulicher Brandschutz im Bestand" befasst sich unter Einbeziehung von historischen Vorschriften und Regelwerken mit Brandschutzkonzepten für Bestandsbauten. Der Autor geht auf die Entwicklungsgeschichte und den Inhalt ausgewählter historischer Brandschutz-Dokumente aus dem 20. Jahrhundert ein und erläutert ihre heutige mögliche Verwendung. Dieses Paket setzt sich aus den Bänden 1, 2 und 3 zusammen. Die Reihe ist ein unverzichtbarer Ratgeber beim Erstellen eines Brandschutzkonzeptes, bei Fragen zu Nachrüstungen, zum Nachweis von Rahmenbedingungen bei neuen Einbauten und weiteren Aufgaben zum Brandschutz im Bestand.
Geballtes Know-how zum Brandschutz im Bestand
Mit den ersten drei Bänden der DIN Media Reihe „Baulicher Brandschutz im Bestand" sind die wichtigsten Grundlagen zum Thema in einem Paket erhältlich. Die Bände behandelt im Einzelnen:
Band 1: Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz Band 1 der Reihe behandelt unter anderem die Entwicklung der deutschen Brandschutzvorschriften. Er erläutert das Vorgehen bei Abweichungen und gibt Handlungsempfehlungen für Sanierungen. Band 1 bietet Informationen zur Beurteilung von Gefahren und zur Einschätzung von Anpassungsverlangen. Zudem findet sich hier eine Einordnung sämtlicher Bestandsbauteile wie zum Beispiel Wände, Decken, Balken etc. Die Bauteile werden hinsichtlich einer brandschutztechnischen Beurteilung klassifiziert. Dies ermöglicht konkrete Berechnungen.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-1/B12696
Band 2: Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934 Band 2 behandelt die historische Entwicklung der Norm DIN 4102 und beinhaltet ausgewählte Normteile seit 1934, die zur brandschutztechnischen Arbeit mit Bestandsbauten notwendig sind. Dieser Band dient als Argumentationshilfe bei der Bewertung von angemessenen Nachrüstungsarbeiten am baulichen Brandschutz. Unangemessene Anpassungsverlangen können dadurch abgewendet und durch geeignete Maßnahmen ersetzt werden. Die Kenntnis der historischen Quellen ist dafür unabdingbar und bildet das Fundament jedes Brandschutzkonzeptes von Bestandsbauten.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-2/B12697
Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990 Band 3 bietet ausgewählte TGL, die den Brandschutz von Bestandsbauten in der DDR regelten. Der Band enthält des Weiteren wichtige Vorschriften für zwischen 1963 und 1990 errichtete Bestandsbauwerke. Er beinhaltet die Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht zum Bautechnischen Brandschutz und ausgewählte Vorschriften aus der „STAATLICHEN BAUAUFSICHT" von 1977 bis 1989, sowie die Übergangsregelungen für das Gebiet der DDR 1990.
Originalschriften, Tabellen und Übersichten, fachkundige Kommentare und eine klare Gliederung machen dieses Paket zu einem unerlässlichen Praxishelfer. Die Reihe erfreut sich in Fachkreisen größter Beliebtheit und ist zum bewährten Nachschlage- und Bezugswerk geworden.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-3/B12698
Inhalt:
Band 1
Entwicklung von deutschen Brandschutzvorschriften im 20. Jahrhundert
Gefahrbegriffe und genügende Brandsicherheit
Brandschutztechnische Beurteilung bestehender Bausubstanz
Checkliste für die brandschutztechnische Bestandsaufnahme von Bestandsgebäuden
Kommentierte Anhänge
Band 2
Brandschutztechnische Klassifikationen in Deutschland nach DIN 4102 ab 1934
Gesamtübersicht zu DIN 4102
Band 3
Technische Gütevorschriften und Lieferbedingungen zum Brandschutz von 1963 bis 1988
Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht zum Bautechnischen Brandschutz
Ausgewählte Vorschriften aus der „STAATLICHEN BAUAUFSICHT" von 1977 bis 1989
Übergangsregelungen für das Gebiet der DDR 1990
Die Bücher richten sich an:
Bauingenieure, ausführende und planende Fachkräfte in der Sanierung von Bestandsbauten, alle an der Herstellung und Wahrung von Brandsicherheit beteiligten Personen
Raumlufttechnische Anlagen VOB/STLB-Bau
VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18379
10. Auflage 2013
756 Seiten. A5. Broschiert.
Die einschlägigen DIN-, DIN-EN- und DIN-ISO-Normen bieten Unterstützung bei der Bauausführung von lüftungstechnischen Anlagen in Gebäuden. Die Grundlage der Sammlung bilden aus Teil B der VOB 2012 die DIN 1961 und aus Teil C die ATV DIN 18299 mit allgemeinen Regelungen für Bauarbeiten jeder Art und die ATV DIN 18379 mit speziellen Festlegungen für raumlufttechnische Anlagen. Ergänzend wurden alle Normen aufgenommen, die in diesen Regelungen und im STLB-Bau-Leistungsbereich 075 zitiert werden. Das Taschenbuch gliedert sich in die Sachgebiete Vertragsbedingungen sowie Planung, Grundlagen und Ausführung.
Insgesamt umfasst dieses DIN-Taschenbuch 22 aktuelle DIN- und DIN-EN-Normen. Gegenüber der Vorgängerauflage sind fast alle Dokumente in überarbeiteter Fassung enthalten:
// DIN 1961:2012-09 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
// ATV DIN 18299:2012-09 VOB Teil C: Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
// ATV DIN 18379:2012-09 VOB Teil C: Raumlufttechnische Anlagen
Vervollständigt werden die Vertragsbedingungen durch die Erläuterungen zu den Anpassungen in den Teilen A, B und C der VOB-Gesamtausgabe 2012. Auf den Abdruck der VOB Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen" musste aus Platzgründen verzichtet werden.
Außer den Vertragsbedingungen sind u. a. auch die drei Teile der DIN EN 378 mit sicherheitstechnischen und umweltrelevante Anforderungen an Kälteanlagen und Wärmepumpen in der aktuellen Fassung 2012-08 enthalten. Die DIN EN 255-3 wird durch die Teile 1 und 4 der DIN EN 14511.2012-01 mit Begriffen und Anforderungen an Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern ersetzt.
22. Auflage 2022 vollständig überarbeitete und neu gestaltete Auflage, 126 Seiten mit vielen farblichen Abbildungen
Autorin: Dipl.-Ing. Claudia Lorenz-Ladener
Beiträge: Kopp, Pius / Lorenz-Ladener, Claudia / Rascher, Manfred / Sengbusch, Conrad von. Herausgegeben von Lorenz-Ladener, Claudia
Bauanleitungen für Lehm- und Steinöfen. Mit vielen Brat- und Backrezepten.
Der Backofen im Freien erlebt eine Renaissance, nicht nur, weil darin wohlschmeckendes Holzofenbrot gebacken werden kann. Wer es schon einmal erlebt hat, weiß auch um das sinnliche Vergnügen bei kulinarischen Genüssen wie Flammkuchen oder Hähnchen im Lehm-Mantel, denen noch die Kraft des Feuers anhaftet.
Wie die reich bebilderte geschichtliche Einführung zeigt, haben sich die Ofenformen von Stein- oder Lehmbacköfen und die Backtechniken in den letzten eintausend Jahren nur wenig verändert. Schwerpunkt des Buches sind detaillierte Bauanleitungen vom einfachen, in wenigen Stunden zu realisierenden Lehmofen bis zum gemauerten Brotbackhäuschen.
Mit vielen praktischen Erfahrungen und Ratschlägen für den Selbstbau sowie pfiffigen Tipps und Rezepten eines langjährigen Eigen-Brötlers für alle, die einen freistehenden Holzbackofen im Garten selbst bauen wollen.
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme von mindestens drei Ergänzunglieferungen ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Werke mit Ergänzugslieferungen werden erst dann bestellt, wenn uns das von Ihnen vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular vorliegt. [618 KB]
Der Preis der Ergänzungslieferungen ist abhängig vom Umfang.
Kommentar
Loseblatt. In 4 Ordnern
92. Auflage. 2020
Rund 12000 S.
Alles klar im Umweltrecht.
Der bewährte Großkommentar erläutert alle wichtigen Vorschriften des gesamten Umweltrechts. Im Besonderen Umweltrecht liegen die Schwerpunkte beim Immissionsschutz sowie beim Abfall-, Boden-, Gewässer- und Naturschutz. Eingehend kommentiert ist auch das Allgemeine Umweltrecht mit seinen übergreifenden Regelungen, etwa zur Umweltverträglichkeitsprüfung und zum Umweltrechtsbehelfsgesetz.
34. Auflage 2024 - 187 Seiten, Einband kartoniert
Autoren: Sauter/Hornung
mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Verfahrensverordnung, Feuerungsverordnung, Garagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften
Beschreibung
Das Werk fasst die in der Praxis wichtigsten Vorschriften des Bauordnungsrechts zusammen. Es enthält als zentrale Regelung in diesem Bereich die novellierte Landesbauordnung. Es umfasst ferner die die Landesbauordnung konkretisierende Ausführungsverordnung sowie die Verfahrensverordnung, in der die Regelungen über die der Baurechtsbehörde einzureichenden Bauvorlagen und der Prüfverzicht bei bautechnischen Nachweisen zusammengefasst sind. Abgedruckt sind des Weiteren die Feuerungsverordnung mit den baurechtlichen Anforderungen an Feuerungsanlagen sowie die Garagenverordnung. Ferner sind die Verwaltungsvorschriften über die Herstellung notwendiger Stellplätze, auszugsweise die Verwaltungsvorschrift über Vordrucke im baurechtlichen Verfahren sowie das Verzeichnis der unteren Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg berücksichtigt. Vervollständigt wird die Vorschriftensammlung durch ein Sachregister, das ein rasches Auffinden der einschlägigen Vorschriften ermöglicht.
Das Werk stellt Bauherren, Architekten, Ingenieuren, allen am Bau Beteiligten und nicht zuletzt den Baurechtsbehörden eine handliche und stets griffbereite Hilfe für die tägliche Arbeit zur Verfügung.
Auflage 2018
DIN A4, Hartcover - 556 Seiten
Autoren: Andreas Braun, Stefan Grslapp, Jürgen Klement, Holger Schröder und Kai-Uwe Schuhmann
Im Oktober wurde die TRGI 2018 mit vom offiziellen Regelsetzer, dem DVGW Deutscher Verein des Gas‑ und Wasserfaches e. V. herausgegeben.
Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI die Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für Schornsteinfeger, Planer und Behörden.
Die Anpassung des bewährten Kommentars, eine wichtige Ergänzung zur TRGI, erscheint zeitgleich. Dieser wird auch 2018 wieder gemeinsam vom DVGW und ZVSHK herausgegeben und liefert verständlich und praxisnah die Interpretation der Regelsetzung. Er dient auch als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen bei den relevanten Kursen. Mit dem hier vorgelegten TRGI-Kommentar stellt Ihnen das Autorenteam eine zusätzliche Anwenderhilfe mit praxisorientierten Erläuterungen und Beispielen zur Verfügung. Sie erhalten wichtige Hintergrundinformationen über das "Warum und Wieso"
Die TRGI und den TRGI-Kommentar gibt es auch im Paket zum Vorzugspreis.
Neuerungen
Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung
Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von Gasgeräten
Anpassung an die neue Rechtsprechung
Aufnahme neuer Installationstechniken
Fortschreibung "Bemessungsverfahren Leitungsanlage" und des Abschnitts "Lösbare Geräteanschlussleitungen"
Präzisierung des Abschnitts Prüfen/Wiederinbetriebnahme Leitungsanlage
Anpassung an die aktuelle Normung
* Preisanpassungen behält sich der Verlag WVGW vor.
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme der Ergänzungslieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonnement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Jährlich erscheinen etwa 3 bis 4 Ergänzungslieferungen.
Der Preis der Ergänzungslieferungen ist abhängig vom Umfang.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.,
ZDS Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V.
- Gewerkschaftlicher Fachverband - (Hrsg.)
DIN-Normen für den Gebäudeenergieberater
Loseblattsammlung im Abonnement.
Grundwerk einschließlich aller bisherigen Ergänzungslieferungen.
9 Ordner A4
Seit 2002 geben die Bestimmungen der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) Bauherren, Planern und Bauausführenden eine neue Richtung vor. Nun ist es mit der Kenntnis der gesetzlichen Gegebenheiten alleine nicht getan: Das erfolgreiche Umsetzen der Energieeinsparverordnung in Verbindung mit der Gebäudeenergieberatung ist ganz wesentlich vom korrekten Anwenden der in ihr zitierten DIN-, DIN-EN- oder DIN-EN-ISO-Normen abhängig. Das Handbuch DIN-Normen für den Gebäudeenrgieberater hält alle notwendigen Unterlagen in gebündelter Form bereit: Neben den relevanten Normen im Originaltext sind auch die Gesetzestexte einschließlich aller Änderungen enthalten. Mit dieser Materialsammlung im Abonnement haben Anwender alle zu berücksichtigenden Dokumente zur Gebäudeenergieberatung inklusive einer CD-ROM mit Anwendungshilfen parat: übersichtlich auf einen Blick in fünf Ordnern, ständigaktuell gehalten durch einen Ergänzungsservice (2- bis 3-mal pro Jahr).
3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2020
236 Seiten, 199 Abbildungen, 46 Formeln und 66 Tabellen, Softcover
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
Autoren: Thomas Duzia, Norbert Bogusch
Inhalt
Mit dem Grundlagenwerk »Basiswissen Bauphysik« erhalten Architekten, Planer, aber auch Studierende einen schnellen Überblick über Wärmelehre, geltende Normen und Regelwerke, energiesparendes Bauen und zukünftige Anforderungen an den Wärmeschutz. Planer und Entscheidungsträger erhalten Orientierung innerhalb der mannigfaltigen Normen und Regelwerke sowie Hintergrundwissen, um bauphysikalische Probleme des Planungsalltags leicht nachvollziehen und lösen zu können, damit Bauschäden vermieden werden.
Die Autoren gehen in der dritten Auflage zusätzlich auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen normativen Vorgaben ein und nehmen auf die Neufassung der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz Bezug. Auch ergänzen sie die Themenbereiche
Energieeinsparverordnung
luftdichtes Bauen
um die normativen und bauphysikalischen Hintergründe. Durch die Erfahrungen aus der gutachterlichen Tätigkeit werden zudem die bauphysikalischen Prozesse bildhaft beschrieben, die zu Bauschäden führen.
2. Auflage 2021 - DIN-Taschenbuch 217/2 - 332 Seiten. A5. Broschiert.
Normen für Kanäle und Rohrleitungen
Raumlufttechnische Anlagen verbessern das Wohnklima und den Komfort und punkten, sofern sie richtig und passend eingesetzt werden, nicht zuletzt auch in hygienischer und energetischer Hinsicht. All das sind positive Aspekte, die dafür sorgen, dass das Interesse an dem Einbau von RLT-Anlagen mittlerweile auch in Deutschland entsprechend hoch ist. Die Zahl der neu verbauten RLT-Anlagen ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen, und ein Abreißen dieses Trends ist nicht in Sicht. Zugleich verändern sich die Normen für diesen Bereich durch die rasante technische Entwicklung, durch neue Vorgaben und Harmonisierungsbestrebungen. Dies machte eine Neuauflage der bewährten Normen-Sammlung „Raumlufttechnik 3" notwendig. Der vorliegende Band enthält Normen zu den folgenden Themen:
Luftleitungen
Luftdurchlässe
Lüftungsanwendungen
„Raumlufttechnik 3" beinhaltet eine Vielzahl von Dokumenten, die sich in erster Linie mit den verschiedenen Anforderungen an Kanäle, Rohre und zugehörige Bauteile befassen. Das Buch bietet zudem Prüfnormen aus diesem Bereich.
Handliche Normen-Sammlung auf dem neuesten Stand
In 18 DIN- und DIN EN-Normen findet sich in diesem Buch alles rund um die Anforderungen an Kanäle und Rohrleitungen in RLT-Anlagen. Aufgrund seiner sinnvollen Normenauswahl und seinem handlichen Format erfreut sich „Raumlufttechnik 3" großer Beliebtheit und ist der ideale Helfer in der täglichen Arbeit bei Planung, Bau und Betrieb von RLT-Anlagen. So ist das Normenkompendium bestens geeignet zur Verwendung als Nachschlagewerk in der Praxis. Die 2. Auflage von „Raumlufttechnik 3" bietet:
Normen auf dem neuesten Stand
18 aktuelle Normen, darunter die überarbeitete DIN 18017-3 zur Lüftung mit Ventilatoren, der nun eine Visualisierung der Mindest-Abluftvolumenströme angefügt ist.
Neue Normen
Vier neu aufgenommene Normen zu Luftleitungen und der Sauberkeit von Luftleitungen, sowie zur Luftvolumenstrommessung und der Luftverteilung.
Ein Stichwortverzeichnis erleichtert das thematische Auffinden.
Die DIN Media Reihe zur Raumlufttechnik umfasst vier Bände, die sich mit den Grundlagen, der energetischen Bewertung, der Inspektion, sowie Geräten, Messverfahren und Wartung raumlufttechnischer Anlagen befassen.
Neu aufgenommene Normen:
DIN EN 12220
DIN EN 15726
DIN EN 15780
DIN EN 16211
Überarbeitete Norm:
DIN 18017-3
Das Buch richtet sich an:
Hersteller von Systemen und Komponenten der RLT, Zulieferer, Sachverständige und Prüfer
3. erweiterte Auflage 2022
Format 17 x 24 cm. Kartoniert
342 Seiten mit 59 farbigen Abbildungen und 37 Tabellen
Autoren: Lars Oliver Laschinsky und Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
Der Leitfaden zur neuen Richtlinie mit praxisnahen und leicht verständlichen Erläuterungen!
Die Richtlinie vfdb 12-09-01, die DGUV Information 205-003 und die VdS 3111 zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten haben sich seit ihrer inhaltlichen Zusammenführung und Veröffentlichung 2014 als Standard für die Ausbildung und Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten entwickelt. Sie legt Mindestanforderungen an die Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fest, beschreibt die Aufgaben und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung der Anforderungen für eine geeignete betriebliche Brandschutzorganisation.
Die erweiterte 3. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die Richtlinie in der überarbeiteten Fassung 2020 praxisnah und leicht verständlich. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten sowie der daraus entstehenden Verantwortung und möglichen Haftungsfolgen, beschreiben Ihnen die Autoren im Detail, welche Erwartungen zur Beratung, Organisation und Überwachung im betrieblichen Brandschutz an einen Brandschutzbeauftragten gestellt werden.
Hierzu stellt Ihnen das Fachbuch die konkrete Umsetzung dar und nennt die relevanten technischen Regelwerke. Neu aufgenommen wurde in der 3. Auflage die neugestaltete Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten unter Einbindung moderner Lehr- und Lernformen des "blended learnings". Somit bietet Ihnen das Werk eine wertvolle Orientierung für die Auswahl und Gestaltung Ihrer Aus- und geforderten regelmäßigen Fortbildungen.
Mit dem Buch steht Ihnen als Brandschutzbeauftragten ein praktischer Leitfadenfür diestrukturierte und rechtssichere Umsetzung der vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Gleichzeitig erhalten Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Vorgaben
Brandschutzorganisation
Bestellung, Aufgaben und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Aus- und Fortbildung
Verantwortung und Haftung des Brandschutzbeauftragten
Erste Schritte als Brandschutzbeauftragter
Musterformulare und Beispiele
Autoren
Lars Oliver Laschinsky
Lars Oliver Laschinsky, ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig.
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
ist Brandschutzbeauftragter und Projektleiter bei der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD). Auch ist er als Dozent für die Aus- und Fortbildungen von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzhelfern und Fachkräften für Arbeitssicherheit tätig.