3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2020
236 Seiten, 199 Abbildungen, 46 Formeln und 66 Tabellen, Softcover
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
Autoren: Thomas Duzia, Norbert Bogusch
Inhalt
Mit dem Grundlagenwerk »Basiswissen Bauphysik« erhalten Architekten, Planer, aber auch Studierende einen schnellen Überblick über Wärmelehre, geltende Normen und Regelwerke, energiesparendes Bauen und zukünftige Anforderungen an den Wärmeschutz. Planer und Entscheidungsträger erhalten Orientierung innerhalb der mannigfaltigen Normen und Regelwerke sowie Hintergrundwissen, um bauphysikalische Probleme des Planungsalltags leicht nachvollziehen und lösen zu können, damit Bauschäden vermieden werden.
Die Autoren gehen in der dritten Auflage zusätzlich auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen normativen Vorgaben ein und nehmen auf die Neufassung der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz Bezug. Auch ergänzen sie die Themenbereiche
Energieeinsparverordnung
luftdichtes Bauen
um die normativen und bauphysikalischen Hintergründe. Durch die Erfahrungen aus der gutachterlichen Tätigkeit werden zudem die bauphysikalischen Prozesse bildhaft beschrieben, die zu Bauschäden führen.
2. Auflage 2021 - DIN-Taschenbuch 217/2 - 332 Seiten. A5. Broschiert.
Normen für Kanäle und Rohrleitungen
Raumlufttechnische Anlagen verbessern das Wohnklima und den Komfort und punkten, sofern sie richtig und passend eingesetzt werden, nicht zuletzt auch in hygienischer und energetischer Hinsicht. All das sind positive Aspekte, die dafür sorgen, dass das Interesse an dem Einbau von RLT-Anlagen mittlerweile auch in Deutschland entsprechend hoch ist. Die Zahl der neu verbauten RLT-Anlagen ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen, und ein Abreißen dieses Trends ist nicht in Sicht. Zugleich verändern sich die Normen für diesen Bereich durch die rasante technische Entwicklung, durch neue Vorgaben und Harmonisierungsbestrebungen. Dies machte eine Neuauflage der bewährten Normen-Sammlung „Raumlufttechnik 3" notwendig. Der vorliegende Band enthält Normen zu den folgenden Themen:
Luftleitungen
Luftdurchlässe
Lüftungsanwendungen
„Raumlufttechnik 3" beinhaltet eine Vielzahl von Dokumenten, die sich in erster Linie mit den verschiedenen Anforderungen an Kanäle, Rohre und zugehörige Bauteile befassen. Das Buch bietet zudem Prüfnormen aus diesem Bereich.
Handliche Normen-Sammlung auf dem neuesten Stand
In 18 DIN- und DIN EN-Normen findet sich in diesem Buch alles rund um die Anforderungen an Kanäle und Rohrleitungen in RLT-Anlagen. Aufgrund seiner sinnvollen Normenauswahl und seinem handlichen Format erfreut sich „Raumlufttechnik 3" großer Beliebtheit und ist der ideale Helfer in der täglichen Arbeit bei Planung, Bau und Betrieb von RLT-Anlagen. So ist das Normenkompendium bestens geeignet zur Verwendung als Nachschlagewerk in der Praxis. Die 2. Auflage von „Raumlufttechnik 3" bietet:
Normen auf dem neuesten Stand
18 aktuelle Normen, darunter die überarbeitete DIN 18017-3 zur Lüftung mit Ventilatoren, der nun eine Visualisierung der Mindest-Abluftvolumenströme angefügt ist.
Neue Normen
Vier neu aufgenommene Normen zu Luftleitungen und der Sauberkeit von Luftleitungen, sowie zur Luftvolumenstrommessung und der Luftverteilung.
Ein Stichwortverzeichnis erleichtert das thematische Auffinden.
Die DIN Media Reihe zur Raumlufttechnik umfasst vier Bände, die sich mit den Grundlagen, der energetischen Bewertung, der Inspektion, sowie Geräten, Messverfahren und Wartung raumlufttechnischer Anlagen befassen.
Neu aufgenommene Normen:
DIN EN 12220
DIN EN 15726
DIN EN 15780
DIN EN 16211
Überarbeitete Norm:
DIN 18017-3
Das Buch richtet sich an:
Hersteller von Systemen und Komponenten der RLT, Zulieferer, Sachverständige und Prüfer
3. erweiterte Auflage 2022
Format 17 x 24 cm. Kartoniert
342 Seiten mit 59 farbigen Abbildungen und 37 Tabellen
Autoren: Lars Oliver Laschinsky und Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
Der Leitfaden zur neuen Richtlinie mit praxisnahen und leicht verständlichen Erläuterungen!
Die Richtlinie vfdb 12-09-01, die DGUV Information 205-003 und die VdS 3111 zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten haben sich seit ihrer inhaltlichen Zusammenführung und Veröffentlichung 2014 als Standard für die Ausbildung und Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten entwickelt. Sie legt Mindestanforderungen an die Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fest, beschreibt die Aufgaben und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung der Anforderungen für eine geeignete betriebliche Brandschutzorganisation.
Die erweiterte 3. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die Richtlinie in der überarbeiteten Fassung 2020 praxisnah und leicht verständlich. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten sowie der daraus entstehenden Verantwortung und möglichen Haftungsfolgen, beschreiben Ihnen die Autoren im Detail, welche Erwartungen zur Beratung, Organisation und Überwachung im betrieblichen Brandschutz an einen Brandschutzbeauftragten gestellt werden.
Hierzu stellt Ihnen das Fachbuch die konkrete Umsetzung dar und nennt die relevanten technischen Regelwerke. Neu aufgenommen wurde in der 3. Auflage die neugestaltete Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten unter Einbindung moderner Lehr- und Lernformen des "blended learnings". Somit bietet Ihnen das Werk eine wertvolle Orientierung für die Auswahl und Gestaltung Ihrer Aus- und geforderten regelmäßigen Fortbildungen.
Mit dem Buch steht Ihnen als Brandschutzbeauftragten ein praktischer Leitfadenfür diestrukturierte und rechtssichere Umsetzung der vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Gleichzeitig erhalten Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Vorgaben
Brandschutzorganisation
Bestellung, Aufgaben und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Aus- und Fortbildung
Verantwortung und Haftung des Brandschutzbeauftragten
Erste Schritte als Brandschutzbeauftragter
Musterformulare und Beispiele
Autoren
Lars Oliver Laschinsky
Lars Oliver Laschinsky, ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig.
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
ist Brandschutzbeauftragter und Projektleiter bei der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD). Auch ist er als Dozent für die Aus- und Fortbildungen von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzhelfern und Fachkräften für Arbeitssicherheit tätig.
4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017
Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
Autor: Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
292 Seiten. A5. Broschiert.
Band 1: Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz Band 1 der Reihe behandelt unter anderem die Entwicklung der deutschen Brandschutzvorschriften. Er erläutert das Vorgehen bei Abweichungen und gibt Handlungsempfehlungen für Sanierungen. Band 1 bietet Informationen zur Beurteilung von Gefahren und zur Einschätzung von Anpassungsverlangen. Zudem findet sich hier eine Einordnung sämtlicher Bestandsbauteile wie zum Beispiel Wände, Decken, Balken etc. Die Bauteile werden hinsichtlich einer brandschutztechnischen Beurteilung klassifiziert. Dies ermöglicht konkrete Berechnungen.
Inhalt:
Entwicklung von deutschen Brandschutzvorschriften im 20. Jahrhundert
Gefahrbegriffe und genügende Brandsicherheit
Brandschutztechnische Beurteilung bestehender Bausubstanz
Checkliste für die brandschutztechnische Bestandsaufnahme von Bestandsgebäuden
Kommentierte Anhänge
Leseprobe direkt bei DIN Media
► https://www.dinmedia.de/de/publikation/paket-baulicher-brandschutz-im-bestand-bd-1-3/303143709
Empfehlung:
Band 2: Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934 Band 2 behandelt die historische Entwicklung der Norm DIN 4102 und beinhaltet ausgewählte Normteile seit 1934, die zur brandschutztechnischen Arbeit mit Bestandsbauten notwendig sind. Dieser Band dient als Argumentationshilfe bei der Bewertung von angemessenen Nachrüstungsarbeiten am baulichen Brandschutz. Unangemessene Anpassungsverlangen können dadurch abgewendet und durch geeignete Maßnahmen ersetzt werden. Die Kenntnis der historischen Quellen ist dafür unabdingbar und bildet das Fundament jedes Brandschutzkonzeptes von Bestandsbauten.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-2/B12697
Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990 Band 3 bietet ausgewählte TGL, die den Brandschutz von Bestandsbauten in der DDR regelten. Der Band enthält des Weiteren wichtige Vorschriften für zwischen 1963 und 1990 errichtete Bestandsbauwerke. Er beinhaltet die Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht zum Bautechnischen Brandschutz und ausgewählte Vorschriften aus der „STAATLICHEN BAUAUFSICHT" von 1977 bis 1989, sowie die Übergangsregelungen für das Gebiet der DDR 1990.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-3/B12698
Buchpaket Band 1-3 ( 1190 Seiten)
Originalschriften, Tabellen und Übersichten, fachkundige Kommentare und eine klare Gliederung machen dieses Paket zu einem unerlässlichen Praxishelfer. Die Reihe erfreut sich in Fachkreisen größter Beliebtheit und ist zum bewährten Nachschlage- und Bezugswerk geworden.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-1-2-u.-3/B12700-BP
Grundlagen, Klassifizierungen und klassifizierte Bauprodukte
13. Auflage 09.2019
584 Seiten. A5. Broschiert.
Der DIN-Normenausschuss Bauwesen widmet sich seit über zwanzig Jahren der Normungsarbeit im Bereich Brandschutz. Ein wesentliches Ergebnis davon sind die in diesem DIN-Taschenbuch versammelten Normen: sie liefern Informationen über das Brandverhalten verschiedener Bauteile und Baustoffe. Diese so genannten Klassifizierungsnormen bilden das Bindeglied zwischen Prüfnormen und Produktnormen und versammeln in praktischer, übersichtlicher Form die Daten zum Brandverhalten von Bauprodukten. In der 13. Auflage finden sich elf Klassifizierungsnormen auf dem aktuellen Stand. Ebenfalls enthalten sind Aufstellungen von klassifizierten Bauprodukten, die ohne Brandprüfungen zu beurteilen sind.
1. Auflage 2018
Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
Autor: Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig
534 Seiten. A5. Broschiert.
Das Paket Baulicher Brandschutz im Bestand besteht aus Band 4 und Band 5
Band 4: widmet sich den spezifischen normativen Reglungen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse sowie für Türen in Fahrschächten mit feuerbeständigen Wänden.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-4/B12699
Band 5: beinhaltet ausgewählte historische Technische Baubestimmungen aus den Jahren 1925 bis 2000. Sie enthielten die brandschutztechnischen Anforderungen für Leitungs- und Lüftungsanlagen sowie für Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-5/B12700
► Geballtes Know-how zum Brandschutz im Bestand bei uns erhältlich!
Mit den ersten drei Bänden der DIN Media Reihe „Baulicher Brandschutz im Bestand" sind die wichtigsten Grundlagen zum Thema in einem Paket erhältlich. Die Bände behandelt im Einzelnen:
Band 1: Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz Band 1 der Reihe behandelt unter anderem die Entwicklung der deutschen Brandschutzvorschriften. Er erläutert das Vorgehen bei Abweichungen und gibt Handlungsempfehlungen für Sanierungen. Band 1 bietet Informationen zur Beurteilung von Gefahren und zur Einschätzung von Anpassungsverlangen. Zudem findet sich hier eine Einordnung sämtlicher Bestandsbauteile wie zum Beispiel Wände, Decken, Balken etc. Die Bauteile werden hinsichtlich einer brandschutztechnischen Beurteilung klassifiziert. Dies ermöglicht konkrete Berechnungen.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-1/B12696
Band 2: Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934 Band 2 behandelt die historische Entwicklung der Norm DIN 4102 und beinhaltet ausgewählte Normteile seit 1934, die zur brandschutztechnischen Arbeit mit Bestandsbauten notwendig sind. Dieser Band dient als Argumentationshilfe bei der Bewertung von angemessenen Nachrüstungsarbeiten am baulichen Brandschutz. Unangemessene Anpassungsverlangen können dadurch abgewendet und durch geeignete Maßnahmen ersetzt werden. Die Kenntnis der historischen Quellen ist dafür unabdingbar und bildet das Fundament jedes Brandschutzkonzeptes von Bestandsbauten.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-2/B12697
Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990 Band 3 bietet ausgewählte TGL, die den Brandschutz von Bestandsbauten in der DDR regelten. Der Band enthält des Weiteren wichtige Vorschriften für zwischen 1963 und 1990 errichtete Bestandsbauwerke. Er beinhaltet die Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht zum Bautechnischen Brandschutz und ausgewählte Vorschriften aus der „STAATLICHEN BAUAUFSICHT" von 1977 bis 1989, sowie die Übergangsregelungen für das Gebiet der DDR 1990.
Originalschriften, Tabellen und Übersichten, fachkundige Kommentare und eine klare Gliederung machen dieses Paket zu einem unerlässlichen Praxishelfer. Die Reihe erfreut sich in Fachkreisen größter Beliebtheit und ist zum bewährten Nachschlage- und Bezugswerk geworden.
https://www.schornsteinfegerverlag.de/Baulicher-Brandschutz-im-Bestand-Band-3/B12698
Die Bücher richten sich an:
Bauingenieure, ausführende und planende Fachkräfte in der Sanierung von Bestandsbauten, alle an der Herstellung und Wahrung von Brandsicherheit beteiligten Personen
1.376 Seiten, 37 Abbildungen, Ablaufschemata und Graphiken2. Auflage, 2019DIN?A5, Hardcover (Fadenheftung)Herausgegeben vonHans-Ulrich Seidel, Ltd. Kreisrechtsdirektor, Kreis Recklinghausen
unter Mitarbeit vonMarcus Fischer, Regierungsamtsrat, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und IntegrationAndreas Kreiser, Rechtsanwalt, Bayerische Versorgungskammer, Versorgungsanstalt der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger, Versorgungsanstalt der Kaminkehrergesellen mit Pensionskasse des Schornsteinfegerhandwerks
Unentbehrliche Arbeitsunterlage für …
Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger, Schornsteinfegermeister, Schornsteinfegergesellen, EU-Dienstleistungserbringer, Handwerker (Heizung, Klima?/?Gebäude- und Energietechnik), Mitarbeiter der Ordnungsämter im Bereich Schornsteinfegerwesen, Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte, Haus- und Wohnungseigentümer, Hausverwaltungen, Mieter u.?a.
erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden.
BDD von Johannes Volland, FH Michael Pils, Timo Skora
Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden.
Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: detaillierte Wärmebrückenberechnungen nach DIN EN ISO 10211, Gleichwertigkeitsnachweise nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Effizienzhäusern.
Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, Wärmebrücken zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm „Therm“ lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne spezielle Software erstellen.
Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und erweitert und liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensternkonstruktionen und Anschlüssen. Neu: Auch die Sonderegelungen und Merkblätter der neuen, vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitnachweise und das neue KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden erstmals ausführlich erklärt. Auch die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die neuen KfW-Besonderheiten angepasst.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen
- Randbedingungen für die Berechnung
- Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz
- Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken
- Thermografie - Typische Wärmebrücken im Bestand
- Gleichwertigkeitsnachweis
- Berechnung von Wärmebrücken
- Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors
- Leitfaden zur Anwendung des Isothermen-Programms "Therm"
- Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau
- Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau
- Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
- Anhang
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme der Ergänzungslieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonnement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Jährlich erscheinen etwa 3 bis 4 Ergänzungslieferungen.
Der Preis der Ergänzungslieferungen ist abhängig vom Umfang.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.,
ZDS Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V.
- Gewerkschaftlicher Fachverband - (Hrsg.)
DIN-Normen für den Gebäudeenergieberater
Loseblattsammlung im Abonnement.
Grundwerk einschließlich aller bisherigen Ergänzungslieferungen.
9 Ordner A4
Seit 2002 geben die Bestimmungen der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) Bauherren, Planern und Bauausführenden eine neue Richtung vor. Nun ist es mit der Kenntnis der gesetzlichen Gegebenheiten alleine nicht getan: Das erfolgreiche Umsetzen der Energieeinsparverordnung in Verbindung mit der Gebäudeenergieberatung ist ganz wesentlich vom korrekten Anwenden der in ihr zitierten DIN-, DIN-EN- oder DIN-EN-ISO-Normen abhängig. Das Handbuch DIN-Normen für den Gebäudeenrgieberater hält alle notwendigen Unterlagen in gebündelter Form bereit: Neben den relevanten Normen im Originaltext sind auch die Gesetzestexte einschließlich aller Änderungen enthalten. Mit dieser Materialsammlung im Abonnement haben Anwender alle zu berücksichtigenden Dokumente zur Gebäudeenergieberatung inklusive einer CD-ROM mit Anwendungshilfen parat: übersichtlich auf einen Blick in fünf Ordnern, ständigaktuell gehalten durch einen Ergänzungsservice (2- bis 3-mal pro Jahr).
Auflage 2018
DIN , Hardcover - 302 Seiten
Autoren: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Im Oktober 2018 erschien die neue TRGI mit vom offiziellen Regelsetzer, dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. herausgegeben.
Das Werk beinhaltet Kapitel zu den folgenden Themen:
Gasinstallation
Leitungsanlage
Erhöhung des Betriebsdrucks
Bemessung der Leitungsanlage
Gasgeräteaufstellung
Verbrennungsluftversorgung
Abgasabführung
Betrieb und Instandhaltung
Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI die Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber sowie für Schornsteinfeger, Planer und Behörden. Die Anpassung des bewährten Kommentars, eine wichtige Ergänzung zur TRGI, erscheint zeitgleich. Dieser wird auch 2018 wieder gemeinsam vom DVGW und ZVSHK herausgegeben und liefert verständlich und praxisnah die Interpretation der Regelsetzung. Er dient auch als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen bei den relevanten Kursen. Die TRGI und den TRGI-Kommentar gibt es auch wieder im Paket zum Vorzugspreis. Neuerungen
Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen ,insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung
Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von Gasgeräten
Anpassung an die neue Rechtsprechung
Aufnahme neuer Installationstechniken
Fortschreibung „Bemessungsverfahren Leitungsanlage" und des Abschnitts „Lösbare Geräteanschlussleitungen"
Präzisierung des Abschnitts Prüfen/Wiederinbetriebnahme Leitungsanlage
Anpassung an die aktuelle Normung
* Preisanpassungen behält sich der Verlag WVGW vor.
Loseblattsammlung – Grundwerk 1 Ordner, 1106 Seiten, Stand: August 2020 Erg. 43. / 7 Plastikregisterblätter
Autor: Dohrn, Dr. Max-Jürgen (Begründet von) und Jens Torsten Arndt
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme der Ergänzunglieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Werke mit Ergänzugslieferungen werden erst dann bestellt, wenn uns das von Ihnen vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular vorliegt. [618 KB]
Rechtsvorschriften, Materialien und Erläuterungen: Ergänzbares Handbuch für die Schornsteinfeger, die Handwerksorganisationen, die Haus- und Grundbesitzer sowie für die Behörden und Gerichte:
Das ergänzbare Handbuch bietet dem Benutzer die zur Zeit geltenden Wortlaute der Gesetze und Verordnungen. Darüber hinaus findet er neben der aktuellen Kommentierung des Gesetzes über das Schornsteinfegerwesen und der Verordnung über das Schornsteinfegerwesen alle notwendigen Informationen über weitere, das Schornsteinfegerhandwerk tangierende Vorschriften. Die einschlägigen Entscheidungen der Gerichte sind in das Werk eingearbeitet. Durch seine übersichtliche Gestaltung und die Möglichkeit der kurzfristigen Aktualisierung der im Werk aufgenommenen Materialien, Gesetze, Entscheidungen usw. ist dieses Handbuch ebenso anerkannter wie unentbehrlicher Helfer in der täglichen Praxis.
Zum Inhalt:
Ausübung des Schornsteinfegerhandwerks
Gebühren auf dem Gebiet des Schornsteinfegerwesens
Berufsausbildung im Schornsteinfegerhandwerk
Versorgung der Bezirksschornsteinfegermeister
Organisation des Schornsteinfegerhandwerks
Am 1. Januar 2017 wurde mit dem Inkrafttreten des „Dritten Gesetzes zur Änderung der Bauordnung für Berlin“ auch im letzten der 16 Bundesländer eine Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern in der Landebauordnung festgeschrieben. Dieses Buch analysiert die in den Bauordnungen der Bundesländer formulierten Vorgaben zum Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern in Wohnungen. Im Kontext einschlägiger Rechtsnormen und unter Bezugnahme auf die aktuelle Rechtsprechung werden die Vorteile und Schwachstellen der in nahezu jedem Bundesland unterschiedlichen Bestimmungen bewertet. Dabei werden sowohl die bauordnungsrechtlich verfolgten Schutzziele als auch der aktuelle Stand der Technik für die Geräte selbst berücksichtigt.
Die Zielgruppe:
Eigentümer, Vermieter, Mieter, Dienstleister in der Gebäudewirtschaft, Sachverständige, Rechtsanwälte und Richter. Sie erhalten wichtige Hinweise und eine Unterstützung für die Praxis, um Hindernisse und Unsicherheiten bei der Umsetzung der "Rauchwarnmeldepflicht" zu umgehen.
Der Autor:
Lars Inderthal, ist Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Rauchwarnmelder.
2. Auflage 2014 - DIN-Taschenbuch 217/4 - 744 Seiten. A5. Broschiert
Normen für Geräte, Zubehörteile, Messverfahren, Wartung
Diese zweite Auflage von DIN-Taschenbuch 217/4 „Raumlufttechnik 4“ enthält eine Zusammenstellung von Normen der Raumlufttechnik für Geräte, Zubehörteile, Mess-verfahren und Wartung. Gegenüber der ersten Auflage wurden insgesamt 9 Dokumente zum Thema Lüftung in Gebäuden gänzlich neu bzw. in geänderten Fassungen in das DIN-Taschenbuch aufgenommen:
Mit insgesamt 24 Normen im Originaltext – darunter auch der Norm-Entwurf zum Thema Baueinheiten für Abluftanlagen für eine einzelne Wohnung (E DIN EN 13141-6) und die Spezifikation über die energetische Inspektion von Klimaanlagen (DIN SPEC 15240) – liefert es Informationen zu folgenden Bereichen:
Anforderungen an Luftleitungsbauteile zur Wartung von Luftleitungssystemen
Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen
Leistungsprüfung von Wetterschutzblenden gegen Regen
Leistungsprüfungen von Bauteilen und Produkten für die Wohnungslüftung sowie geforderte und frei wählbare Leistungskenngrößen
Maße und mechanische Anforderungen für flexible Luftleitungen
Gerätetechnische Anforderungen für Messungen der Luftgeschwindigkeit in belüfteten Räumen
Prüfungen für die bauliche Klassifizierung von bodenseitig eingebauten Luftverteilungsgeräten
Leistungsprüfung und Einbaukontrollen von Lüftungsanlagen
Verfahren zur Messung des Luftstroms durch kalibrierte Fühler
Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen und von Klimaanlagen
Berechnungsverfahren für den Energieverlust aufgrund der Lüftung und Infiltration in Gebäuden
13. verbesserte Auflage 2018, 198 Seiten
Modernisieren und energetisch sanieren, Planung, Baupraxis, KfW-Standards, EnEV 2014/2016 von Ingo Gabriel
Wenn Häuser in die Jahre kommen:
Viele Gebäude müssen in den nächsten Jahren renoviert bzw. saniert werden. Um sie auch im Hinblick auf den Heizenergieverbrauch zukunftsgerecht auszustatten, sind Maßnahme zur Wärmedämmung und eine entsprechend angepasste Haustechnik von besonderer Bedeutung.
Dieser Praxisgeber handelt von den besonderen Bedingungen bei der energietechnischen Sanierung von Gebäuden. Die AutorInnen gehen auf die verschiedenen Gebäudetypen ein und geben Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. Im ausführlichen bautechnischen Teil werden empfehlenswerte Baustoffe und sinnvolle Konstruktionen für einen besseren Wärmeschutz sowie gute Lösungen zur Erneuerung der Haustechnik gegeben. Ergänzend zu den Empfehlungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung von wärmetechnischen Sanierungsmaßnahmen zeigen zahlreiche ausgeführte Beispiele, wie alte Häuser den heutigen Anforderungen und Wohnbedürfnissen angepasst werden können und welche Energieverbrauchswerte in der Praxis erreichbar sind. Ein unentbehrliches Buch für Hausbesitzer, Handwerker und Planer.
Ergänzend wir anhand von 11 sanierten Gebäuden detailliert gezeigt, wie ältere Häuser bei minimiertem Energieverbrauch den heutigen Anforderungen und Wohnbedürfnissen angepasst werden können.
Ausgabedatum: 04.2020
3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 502 Seiten, A5, Broschiert
Kommentar zu VDI 6022Während feste und flüssige Lebensmittel strengen gesetzlichen Vorschriften und Kontrollen unterliegen, wird das Lebensmittel Luft oft genug wie solche behandelt. In ihrer permanenten Allgegenwärtigkeit ist sie selbstverständlich – dabei ist sie unbestreitbar das Wichtigste aller menschlichen Lebensmittel. Es existieren für die Außenluft und deren Qualität einige Vorgaben durch die WHO, die insbesondere die Schadstoffbelastung betreffen. Die Qualität der Innenluft von Räumen hingegen ist nur wenig reglementiert. VDI-Richtlinienreihe 6022 definiert seit drei Jahrzehnten Regeln und mittlerweile auch Grenzwerte für die Anforderungen an hygienische Raumluft. Doch die Erfüllung dieser Richtlinien scheitert bisweilen an den Kenntnissen der Anwender. Der hier vorliegende Kommentar zur VDI 6022 soll Abhilfe schaffen: Er versteht sich als Lern- und Lehrbuch, als Praxishelfer und Nachschlagewerk. Der Kommentar „Innenraumluftqualität und Hygiene-Anforderungen an die Raumlufttechnik in Gebäuden" erläutert die neue Version der VDI-Lüftungsregel (VDI 6022 Blatt 1:2018-01). In dieser Richtlinie werden Anforderungen an die Planung, Errichtung und den Betrieb von RLT-Anlagen und RLT-Geräten und deren Komponenten formuliert.
Aus dem Inhalt:
Das Leben in Innenräumen
Grundkenntnisse
Luft als Umgebung und Lebensmittel
Raumlufttechnische Anlagen und RLT-Geräte und deren Komponenten
Rechtsvorschriften und technische Regeln zur Hygiene in der Raumlufttechnik
Erfahrungen und Anforderungen der Medizin
Grundsätze in der hygienegerechten Planung, Herstellung, Erstellung und dem Betrieb von Gebäuden, RLT-Anlagen und RLT-Geräten
Hygienegerechte Komponenten in RLT-Anlagen und RLT-Geräten
Technische Messverfahren zur Ermittlung thermischer Behaglichkeit und Raumluftqualität
Erkennen von hygienischen Belastungen in RLT-Anlagen, RLT-Geräten und Aufenthaltsräumen
Inbetriebnahme, Abnahme, Hygienekontrollen und RLT-Inspektionen
Reinigen von RLT-Anlagen
Schrifttum
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 03/2023
Autor: von Dipl.-Ing. Jürgen Bonin
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
224 Seiten, A4, Broschiert
Viele Beispiele aus der Praxis helfen Planenden und ausführenden Betrieben, Fehler in der Handhabung von Wärmepumpen im Vorfeld zu vermeiden. Sind Probleme bereits aufgetreten, können Betroffene sie gezielt lösen. Nach einer Einführung zu den verschiedenen Wärmepumpentypen werden im Hauptteil mögliche Fehler, ihre Ursachen, ihre Auswirkungen und Lösungsansätze und daraus resultierende Vermeidungsstrategien erörtert.
Mögliche Fehler bei der Installation, im Betrieb und ebenso Störfälle und deren Ursachen werden anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt, analysiert und behoben. Für Praktiker auf der Baustelle; die Funktionsweisen der verschieden Systeme werden erläutert und in praktischen Beispiele mögliche Fehler analysiert und Strategien für den Umgang damit aufgezeigt.
Zielgruppe:
Planungs- und Architekturbüros, Energieberatende, Ingenieur*innen, Fachhandwerksbetriebe, Sachverständige, Zentralheizungs- und Lüftungsbauerbetriebe
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme der Ergänzunglieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Werke mit Ergänzugslieferungen werden erst dann bestellt, wenn uns das von Ihnen vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular vorliegt. [618 KB]
Kommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz und Textsammlung
Loseblattsammlung im Abonnement.
Grundwerk einschließlich aller bisherigen Ergänzungslieferungen.
Ca. 2.780 S.; 2 Ordner 14,8 x 21 cm
Fundierter Kommentar plus aktuelle Vorschriften!
Die Vorschriften und Auflagen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) sind umfangreich und z.T. sehr kompliziert. Der seit vielen Jahren bei Fachleuten bekannte Kommentar Immissionsschutz erläutert detailliert und gut verständlich die gesamte Thematik des Immissionsschutzrechts und fachübergreifend auch die relevanten angrenzenden Gebiete. Dieses Werk fasst auch die weiteren einschlägigen Vorschriften des Immissionsschutzrechts zusammen.
Ausgabedatum: 02.2021
2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 160 Seiten, A4, Broschiert
Konzepte und Praxisbeispiele nach DIN 1946-6
Die Covid-19-Pandemie hat vielen etwas ins Bewusstsein gerufen, das sonst als weniger wichtig abgetan wurde: das Lüften. Doch nicht erst in Zeiten eines grassierenden Virus ist das korrekte Lüften von Wohnungen und Gebäuden essenziell. Richtiges Lüften dient der Werterhaltung der Bauten ebenso wie Hygiene, Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner. Das Lüften ist daher schon in der Planungs- und später der Bauphase ein zu berücksichtigender Aspekt. DIN 1946-6 bildet die Grundlage zu einem nachhaltigen und praxisnahen Umgang mit dem Thema. Sie geht auf die tatsächlichen Umstände in Wohnumgebungen ein, und auf das reale Lüftungsverhalten von Menschen. Lüftungssysteme werden auf dieser Basis entworfen und sollen möglichst einfach, effektiv und wartungsarm sein. In der Norm werden die notwendigen Außenluftströme genauer betrachtet und eingeordnet, um passende Lüftungskonzepte vorzustellen.
Das vorliegende Buch versteht sich als Praxisleitfaden für die Arbeit mit der DIN 1946-6. Es bietet umfassende Informationen für die konkrete Ausführung, und zeigt die verschiedenen Möglichkeiten anhand von Beispielen auf.
Leitfaden für die praktische Arbeit mit der Lüftungsnorm
„Lüftungssysteme für Wohnungen“ geht das Thema von allen Seiten an. Das Buch ist nicht nur dank seiner klaren Gliederung eine besonders effektive Arbeitshilfe, sondern auch wegen der breit gefächerten Auswahl inhaltlicher Punkte:
- Rechtliche Aspekte
- Technisches und Grundlagen
- Erstellung eines Lüftungskonzepts (inklusive Formblatt)
- Theoretisches zur Auslegung
- Detailliert ausgeführte Praxisbeispiele
In 8 Beispielen für die Systemauslegung wird erläutert, welche Lösungen an welchen Stellen sinnvoll sind. Von der Einraumwohnung über die Dreiraumwohnung bis zum Einfamilienhaus werden zentrale und Einzelraumlösungen dargestellt.
Das Buch wirft auch einen informativen Blick auf die Zusammenhänge von DIN 1946-6 und DIN 18017-3, sowie auf die veränderten Anforderungen aus der Neufassung der letztgenannten Norm. Brand-, Schall- und Wärmeschutz sind ebenfalls Gesichtspunkte, auf die in diesem Praxiswerk eingegangen wird.
Raumheizungen fachgerecht planen und bauen
Autoren: Dr. Karsten Felske, Dr.-Ing. Michael Herrmann, Thomas Kuntke, Hendrik Schütze, Dipl.-Ing. Jürgen Weber
Herausgeber: Dr.-Ing. Michael Herrmann, Dipl.-Ing. Jürgen Weber
Ausgabedatum: 03.2023
8. vollständig überarbeitete Auflage, 388 Seiten, 24,0×17,0 cm, Gebunden
Über dieses Produkt
Dieses Buch vermittelt alle wesentlichen Kenntnisse für die fachgerechte Planung, die Berechnung, Konstruktion und den Bau von Öfen und Kaminen nach den technischen Regeln. Neben den technischen Aspekten werden auch die Möglichkeiten des wirtschaftlichen und klimaneutralen Einsatzes der Feuerungsanlagen dargestellt.
Auf die Anforderungen und ihre Auswirkungen, die sich aus den umfangreichen bauordnungs- und immissionsschutzrechtlichen Veränderungen und die überarbeiteten Regelwerke der vergangenen Jahre ergeben haben, wird in der nunmehr 8. Auflage ausführlich eingegangen.
Die juristischen Erläuterungen und Handlungsempfehlungen wurden der aktuellen Rechtsprechung angepasst und gegenüber der Vorauflage wesentlich erweitert.
Die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben sich insbesondere aus den folgenden Gesetzen und Regeln:
Fachregel Ofen- und Luftheizungsbau (TROL)
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV)
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BlmSchV)
Technische Regel für Gasinstallationen (G 600 DVGW-TRGI)
Im Beuth Praxis-Band „Öfen und Kamine“ wird das nötige Fachwissen anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis erläutert.
Die knapp 300 Abbildungen und Zeichnungen und rund 70 Tabellen vervollständigen dieses Werk, welches auch gut zum Nachschlagen geeignet ist.
1. Auflage 2016.
Rauch-und Feuerschutzabschlüsse im Bestand
Autor: Prof. Dr. Gerd Geburtig
258 Seiten. A5. Broschiert.
Der vierte Band der DIN Media Praxis-Reihe „Baulicher Brandschutz im Bestand" widmet sich den spezifischen normativen Reglungen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse sowie für Türen in Fahrschächten mit feuerbeständigen Wänden.
Sie können mit dem neuen DIN Media Praxis-Band zum baulichen Brandschutz bei der Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes und auch „auf der Baustelle":
einen sicheren Abgleich mit den zur Errichtungszeit geltenden Vorschriften vornehmen,
ggf. den rechtmäßigen Verbleib in einem Bestandsgebäude bestimmen und
angemessene Maßnahmen für Feuerschutzabschlüsse festlegen.
Dieses Buch richtet sich an Bauingenieure, Architekten, Brandschutzplaner, Sachverständige, Prüfingenieure und Bauaufsichtsbehörden.
Historische Normen zum baulichen Brandschutz
Von 1953 an wurden in der Bundesrepublik Deutschland Öffnungsabschlüsse mit brandschutztechnischen Eigenschaften ergänzend zur DIN 4102 mit weiteren Normen klassifiziert. In der DDR erfolgte das mit Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbestimmungen (TGL). Damit liegen für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts eindeutige Vergleichsmaßstäbe fest, mit denen Sie Bestandsschutz für die betreffenden Bauteile attestieren können:
DIN 18081 Blatt 1 / DIN 18082 Blatt 1 / DIN 18082 Teil 3 / DIN 18083 / DIN 18084 / DIN 18090 bis 18093 / DIN 18095 / DIN 18250 Teil 1 & 2 / TGL 8020 / TGL 21-382 877/01 / TGL 22891
Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig zählt zu den führenden Brandschutzexperten in Deutschland. Er ist Prüfingenieur für Brandschutz und aktiv in der Normungsarbeit. Darüber hinaus ist er Dozent bei EIPOS und Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Thema Brandschutz.
DIN Media Praxis-Reihe „Baulicher Brandschutz im Bestand"
Mit dem vierten Band wird die zunächst dreibändige Gesamtdarstellung zur brandschutztechnischen Beurteilung von bestehenden Bauteilen in Deutschland um das Thema der Öffnungsabschlüsse mit brandschutztechnischer Klassifikation ergänzt:
Band 1: Brandschutztechnische Beurteilung vorhandener Bausubstanz
Band 2: Ausgewählte historische Normteile DIN 4102 ab 1934
Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990
Band 4: Ausgewählte historische Normen und TGL für Rauch- und Feuerschutzabschlüsse seit 1953
Band 5: Ausgewählte historische Technische Baubestimmungen von 1925 bis 2000
Mit dem Wortlaut der DIN 14676
Inderthal, Lars
4. Auflage 2019, 230 S.
Die optimale Prüfungsvorbereitung zur Weiterbildung "Fachkraft für Rauchwarnmelder"
Durch die mittlerweile in allen Bundesländern in den Landes-Bauordnungen verankerte Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern entsteht ein wachsender Markt für Dienstleister zur fachgerechten Montage und Wartung dieser Geräte. Die Anwendungsnorm DIN 14676 „Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung“ definiert den Stand der Technik für Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern und legt die Anforderungen und Prüfungsinhalte für die Qualifizierung zur Fachkraft für Rauchwarnmelder fest. Dieses Fachbuch erklärt die im Regelwerk genannten Themen und informiert zusammenfassend über die gesetzliche Lage in den einzelnen Bundesländern. Ein Blick ins Innere der verbreiteten Geräte und auf deren Spezifikationen gibt einen umfassenden und herstellerneutralen Überblick. Anhand verständlicher Erläuterungen und Grafiken wird das Thema ausführlich und praxisnah dargestellt und schafft somit die optimalen Voraussetzungen für die erfolgreiche Qualifikation zur Fachkraft für Rauchwarnmelder.
Die 4. Auflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen zur Rauchwarnmelderpflicht in einigen Bundesländern, die neue DIN 14676 vom Dezember 2018 und die damit einhergehenden Möglichkeiten zur Ferninspektion von Rauchwarnmeldern.
Die DIN 14676-1:2018 ist in der Originalfassung enthalten
3. erweiterte Auflage 2022
Format: E-Book PDF
342 Seiten mit 59 farbigen Abbildungen und 37 Tabellen
Autoren: Lars Oliver Laschinsky und Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
Der Leitfaden zur neuen Richtlinie mit praxisnahen und leicht verständlichen Erläuterungen!
Die Richtlinie vfdb 12-09-01, die DGUV Information 205-003 und die VdS 3111 zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten haben sich seit ihrer inhaltlichen Zusammenführung und Veröffentlichung 2014 als Standard für die Ausbildung und Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten entwickelt. Sie legt Mindestanforderungen an die Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten fest, beschreibt die Aufgaben und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung der Anforderungen für eine geeignete betriebliche Brandschutzorganisation.
Die erweiterte 3. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die Richtlinie in der überarbeiteten Fassung 2020 praxisnah und leicht verständlich. Neben den Anforderungen zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten sowie der daraus entstehenden Verantwortung und möglichen Haftungsfolgen, beschreiben Ihnen die Autoren im Detail, welche Erwartungen zur Beratung, Organisation und Überwachung im betrieblichen Brandschutz an einen Brandschutzbeauftragten gestellt werden.
Hierzu stellt Ihnen das Fachbuch die konkrete Umsetzung dar und nennt die relevanten technischen Regelwerke. Neu aufgenommen wurde in der 3. Auflage die neugestaltete Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten unter Einbindung moderner Lehr- und Lernformen des "blended learnings". Somit bietet Ihnen das Werk eine wertvolle Orientierung für die Auswahl und Gestaltung Ihrer Aus- und geforderten regelmäßigen Fortbildungen.
Mit dem Buch steht Ihnen als Brandschutzbeauftragten ein praktischer Leitfadenfür diestrukturierte und rechtssichere Umsetzung der vielfältigen Aufgaben zur Verfügung. Gleichzeitig erhalten Arbeit- bzw. Auftraggeber eine Grundlage für die Personalauswahl, die formal richtige Bestellung und für die ordnungsgemäße Aufgabenübertragung an einen Brandschutzbeauftragten.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Vorgaben
Brandschutzorganisation
Bestellung, Aufgaben und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
Aus- und Fortbildung
Verantwortung und Haftung des Brandschutzbeauftragten
Erste Schritte als Brandschutzbeauftragter
Musterformulare und Beispiele
Infos zum E-Book:
Dieses E-Book können Sie mit dem kostenlosen Programm Adobe Acrobat Reader lesen.
Dieses E-Book darf auf ein Endgerät heruntergeladen und auf bis zu fünf unterschiedliche weitere Endgeräte übertragen und gleichzeitig genutzt werden. Die kompletten Nutzungsbedigungen für dieses E-Book können in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter "15. Nutzungsbedingungen für digitale Inhalte" nachgelesen werden.
Wie bestelle ich ein E-Book?
Legen Sie bitte die Artikel in den Warenkorb und schließen die Bestellung vollständig ab. Sie erhalten eine Bestellbestätigung per E-Mail.
Installieren Sie in wenigen Schritten den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Sofort nach Eingang der Bestellung können Sie das bestellte E-Book in Ihrem Kunden-Konto unter "Meine Download-Produkte" direkt auf Ihren Computer herunterladen.
Autoren
Lars Oliver Laschinsky
Lars Oliver Laschinsky, ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig.
Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
ist Brandschutzbeauftragter und Projektleiter bei der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD). Auch ist er als Dozent für die Aus- und Fortbildungen von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzhelfern und Fachkräften für Arbeitssicherheit tätig.
--- ! Achtung ! ---
Mit der Bestellung dieser Werke verpflichten Sie sich automatisch für die Abnahme der Ergänzunglieferungen für mindestens ein Jahr ab Lieferdatum.
Danach kann das Abonement jeder Zeit schriftlich gekündigt werden.
Werke mit Ergänzugslieferungen werden erst dann bestellt, wenn uns das von Ihnen vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular vorliegt. [618 KB]
Technische Sammelmappe
des Schornsteinfegerhandwerks in Baden-Württemberg
LIV des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg (Hrsg.)
Einband: Loseblattsammlung
Umfang: 3 Leitz-Plastikordner, DIN A4, weiss einschließlich CD-ROM "SchoTech"
Zum Inhalt
Teil 1: Textsammlung; Aufstell-/Heizräume; Feuerstätten; Verbindungsstücke; Schornsteine
Teil 2: Gasfeuerungsanlagen; Immissionsschutz; Unfallverhütung; Baustoffe; Allgemeines
Der 3. Ordner ist ein Sammelordner mit demselben Inhalt als Ablageordner für überholte Seiten